Imkerei

Zweite ertragsreiche Ernte des Regierungshonigs

Fünf Gläser des Regierungshonigs

Süß, klebrig, lecker: Heute wurde im Park der Villa Reitzenstein zum zweiten Mal Regierungshonig geerntet. Zur Freude aller Bienenfreunde waren die schwarz-gelben Sammlerinnen auch in diesem Jahr fleißig: Die Ernte 2013 ist sehr erfolgreich ausgefallen.

„Das Projekt Regierungsbienen ist ein voller Erfolg. Die fleißigen Bienchen bescheren uns bei dieser zweiten Ernte noch viel mehr Honig als schon im vergangen Jahr. Die Völker sind stark angewachsen, sodass uns eine größere Menge des beliebten Gastgeschenks, dem Regierungshonig, zur Verfügung stehen wird“, freut sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die zweite Ernte.

Die Regierungsbienen leben in vier Völkern seit Herbst 2011 im Park der Villa Reitzenstein. Sie wurden auf Anregung des Ministerpräsidenten Kretschmann und der Hobby-Imkerin und Staatssekretärin Gisela Splett aufgestellt und werden seither von Herrn Dr. Helmut Horn und Herrn Rüdiger Gerlich von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim betreut. Die Regierungsbienen sammeln ihren Nektar im Park der Villa Reitzenstein und den umliegenden Gärten – und das nicht zu knapp.

Reicher Honigertrag: 80 Kilogramm Honig erwartet

Bei der ersten Ernte im Juni 2012 produzierten die damals rund 30.000 Bienen gut 40 kg Regierungshonig – und das trotz einer verheerenden Spechtattacke im Winter 2011/2012. Inzwischen haben sich die vier Völker gut erholt und sind auf 120.000 Bienen angewachsen. Obwohl die baden-württembergischen Imker ein äußerst schlechtes Jahr erwarten, haben die Regierungsbienen erneut gut gearbeitet. „An der Universität Hohenheim rechnen wir in diesem Jahr fast mit einem Ernteausfall. Die Regierungsbienen sind da eine echte Ausnahme. Sie produzieren überdurchschnittlich viel Honig, da sie in Stadtnähe fast ganzjährig Nahrung finden. Ihre Kästen sind gut gefüllt“, so Dr. Horn. Die diesjährige Ernte wird etwa 80 kg Honig einbringen, was eine Verdopplung des Ertrags bedeuten würde. Der gewonnene Regierungshonig wird nicht verkauft, sondern dient als Geschenk der Landesregierung und wird zu besonderen Anlässen serviert.

„Der Regierungshonig kommt wirklich gut an und ist ein außergewöhnliches Präsent. Außerdem fühlen sich die Bienen im Park merklich wohl. Darum planen wir, das Projekt weiter auszubauen und sogar noch weitere Bienenkästen aufzustellen“, sagt die Hobby-Imkerin Splett. Selbst die anstehenden Sanierungsmaßnahmen in der Villa Reitzenstein werden dem Erfolg des Projektes nicht im Wege stehen. Ministerpräsident Kretschmann: „Staub oder Lärm der Bauarbeiten schaden den Regierungsbienen nicht – schließlich fliegen sie ja kilometerweit auf ihrer Nahrungssuche. Darum mache ich mir um unsere kleinsten Mitarbeiterinnen keine Sorgen.“

Bienen sind unentbehrlich für die ökologische Vielfalt

Etwa 80 % der Kulturpflanzen und ein großer Teil der Wildpflanzen, welche auf den Insektenflug angewiesen sind, werden von Honigbienen bestäubt. Daher sind die Bienen unentbehrlich für die ökologische Vielfalt. In Baden-Württemberg kümmern sich etwa 18.000 Hobby- und Erwerbsimker um rund 143.000 Bienenvölker. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Honig im Land beträgt derzeit etwa 1,3 Kilogramm pro Jahr. Rund 30 Prozent des in Baden-Württemberg verzehrten Honigs stammt aus dem Land.

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.
  • Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Tag der Streuobstwiese

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)
  • Nachhaltige Bioökonomie

Zweite Berufungsphase des Bioökonomiebeirats

Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Böblingen