Imkerei

Zweite ertragsreiche Ernte des Regierungshonigs

Fünf Gläser des Regierungshonigs

Süß, klebrig, lecker: Heute wurde im Park der Villa Reitzenstein zum zweiten Mal Regierungshonig geerntet. Zur Freude aller Bienenfreunde waren die schwarz-gelben Sammlerinnen auch in diesem Jahr fleißig: Die Ernte 2013 ist sehr erfolgreich ausgefallen.

„Das Projekt Regierungsbienen ist ein voller Erfolg. Die fleißigen Bienchen bescheren uns bei dieser zweiten Ernte noch viel mehr Honig als schon im vergangen Jahr. Die Völker sind stark angewachsen, sodass uns eine größere Menge des beliebten Gastgeschenks, dem Regierungshonig, zur Verfügung stehen wird“, freut sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die zweite Ernte.

Die Regierungsbienen leben in vier Völkern seit Herbst 2011 im Park der Villa Reitzenstein. Sie wurden auf Anregung des Ministerpräsidenten Kretschmann und der Hobby-Imkerin und Staatssekretärin Gisela Splett aufgestellt und werden seither von Herrn Dr. Helmut Horn und Herrn Rüdiger Gerlich von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim betreut. Die Regierungsbienen sammeln ihren Nektar im Park der Villa Reitzenstein und den umliegenden Gärten – und das nicht zu knapp.

Reicher Honigertrag: 80 Kilogramm Honig erwartet

Bei der ersten Ernte im Juni 2012 produzierten die damals rund 30.000 Bienen gut 40 kg Regierungshonig – und das trotz einer verheerenden Spechtattacke im Winter 2011/2012. Inzwischen haben sich die vier Völker gut erholt und sind auf 120.000 Bienen angewachsen. Obwohl die baden-württembergischen Imker ein äußerst schlechtes Jahr erwarten, haben die Regierungsbienen erneut gut gearbeitet. „An der Universität Hohenheim rechnen wir in diesem Jahr fast mit einem Ernteausfall. Die Regierungsbienen sind da eine echte Ausnahme. Sie produzieren überdurchschnittlich viel Honig, da sie in Stadtnähe fast ganzjährig Nahrung finden. Ihre Kästen sind gut gefüllt“, so Dr. Horn. Die diesjährige Ernte wird etwa 80 kg Honig einbringen, was eine Verdopplung des Ertrags bedeuten würde. Der gewonnene Regierungshonig wird nicht verkauft, sondern dient als Geschenk der Landesregierung und wird zu besonderen Anlässen serviert.

„Der Regierungshonig kommt wirklich gut an und ist ein außergewöhnliches Präsent. Außerdem fühlen sich die Bienen im Park merklich wohl. Darum planen wir, das Projekt weiter auszubauen und sogar noch weitere Bienenkästen aufzustellen“, sagt die Hobby-Imkerin Splett. Selbst die anstehenden Sanierungsmaßnahmen in der Villa Reitzenstein werden dem Erfolg des Projektes nicht im Wege stehen. Ministerpräsident Kretschmann: „Staub oder Lärm der Bauarbeiten schaden den Regierungsbienen nicht – schließlich fliegen sie ja kilometerweit auf ihrer Nahrungssuche. Darum mache ich mir um unsere kleinsten Mitarbeiterinnen keine Sorgen.“

Bienen sind unentbehrlich für die ökologische Vielfalt

Etwa 80 % der Kulturpflanzen und ein großer Teil der Wildpflanzen, welche auf den Insektenflug angewiesen sind, werden von Honigbienen bestäubt. Daher sind die Bienen unentbehrlich für die ökologische Vielfalt. In Baden-Württemberg kümmern sich etwa 18.000 Hobby- und Erwerbsimker um rund 143.000 Bienenvölker. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Honig im Land beträgt derzeit etwa 1,3 Kilogramm pro Jahr. Rund 30 Prozent des in Baden-Württemberg verzehrten Honigs stammt aus dem Land.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen