Landwirtschaft

Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft

Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Beim Treffen von Staatssekretär Andreas Baumann mit den Kreisbauernverbände Göppingen und Ostalb-Heidenheim ging es um die Herausforderungen im Zusammenspiel von Naturschutz einen und Landwirtschaft.

Auf Einladung der Kreisbauernverbände Göppingen und Ostalb-Heidenheim hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 4. Juli die aktuellen Herausforderungen im Zusammenspiel von Naturschutz auf der einen und Landwirtschaft auf der anderen Seite skizziert. Anschließend stellte er sich der Diskussion mit den Landwirtinnen und Landwirten der Region.

„Es ist deutlich geworden, wie wichtig es ist, dass wir ins Gespräch kommen beziehungsweise im Gespräch bleiben“, sagte Baumann. „Es gibt unterschiedliche Interessen bei Naturschutz und Landwirtschaft, und nur miteinander kann es gelingen, die dadurch entstehenden Probleme möglichst einvernehmlich zu lösen.“

Insbesondere das Verhältnis von Weidetierhaltung und Artenschutz - konkret: dem Wolf - sowie die Finanzierung von Naturschutz und Landwirtschaft durch die Europäische Union seien drängende aktuelle Fragestellungen, so Baumann.

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

„Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP nach 2020 muss effizienter als bisher Ziele im Natur-, Klima- und Umweltschutz verfolgen. Es muss uns beispielsweise gelingen, Umweltleistungen landwirtschaftlicher Betriebe besser zu honorieren. Unser Ziel ist, das Fördersystem der GAP auch zu einem ökologischen Steuerungsinstrument auszubauen.“ Dieses Ziel richte sich nicht gegen die Bäuerinnen und Bauern, betonte der Staatssekretär: „Im Gegenteil! Ich bin überzeugt, dass wir das Potenzial der Landwirtschaft für den Erhalt der Artenvielfalt und die Pflege unserer Kulturlandschaften noch längst nicht ausgeschöpft haben. Und wir wollen diese Leistungen angemessen bezahlen.“

Wolf und Weidtierhaltung

Baumann griff auch die Nöte vieler Weidetierhalterinnen und -halter im Umgang mit dem Wolf auf. Er sei sich bewusst, dass die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland keine Jubelstürme in der Weidetierhaltung hervorriefe. „Aber wir können sie managen, und wir schaffen ein Nebeneinander von Wolf und Weidetieren. Indem wir im Umweltministerium die Voraussetzungen für einen wirksamen Herdenschutz schaffen und Sie, die Weidetierhalterinnen und -halter, diesen Herdenschutz mit unserer finanziellen Hilfe umsetzen“, so Baumann.

Derzeit werde die Landschaftspflegerichtlinie überarbeitet, erläuterte er, damit würden neue Fördermöglichkeiten geschaffen, die die Kosten guten Herdenschutzes abfedern oder sogar ganz übernehmen. „Zaunmaterial, Nachrüstung bestehender Zäune, Arbeitskosten, Unterhalt und Pflege für einen Herdenschutzhund – alles Maßnahmen, die wir fördern, um Angriffe von Wölfen auf Nutztiere möglichst zu verhindern.“

Je besser der Herdenschutz desto eher werde das Nebeneinander von Artenschutz und Weidetierhaltung gelingen, so Baumann.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

// //