Justiz

Zentralstelle für Bekämpfung von Informations- und Kommunikationskriminalität

Bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart gibt es seit 1. Juli eine Zentralstelle für die Bekämpfung von Informations- und Kommunikationskriminalität (IuK-Kriminalität). Ziel ist es, die Kompetenz der Staatsanwaltschaften für die Arbeit in diesem Bereich weiter zu stärken. Baden-Württembergs Justizminister Rainer Stickelberger und Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger stellten die Zentralstelle am Donnerstag (7. Juli) in Stuttgart vor.

„Gerade im Hinblick auf den rasanten technischen Fortschritt, die Zunahme der Informations- und Kommunikationskriminalität und das äußerst professionelle Vorgehen der Täter ist es nach meiner Überzeugung erforderlich, auch die Staatsanwaltschaften in diesem Bereich strukturell neu aufzustellen“, sagte der Minister. Allein im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg 9755 Straftaten im Bereich der Computerkriminalität registriert, wozu beispielsweise das Ausspähen von Daten und Computerbetrug gehören. „Fast monatlich kommen neue virtuelle Kriminalitätsformen hinzu: Mittlerweile wird bereits von digitalen Schutzgelderpressungen und digitalen Lösegeldforderungen berichtet“, erklärte Stickelberger.

Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger wies darauf hin, dass die Zentralstelle das neu aufgebaute Netz von Ansprechpartnern bei den Staatsanwaltschaften und das spezielle Fortbildungskonzept zur Bekämpfung von Informations- und Kommunikationskriminalität ideal ergänze. „Auch eine von der Konferenz der Generalstaatsanwältinnen und Generalstaatsanwälte eingesetzte bundesweite Arbeitsgruppe zur Informations- und Kommunikationskriminalität befürwortet in ihrem erst jüngst vorgelegten Abschlussbericht eine derartige zentrale Organisationseinheit“, sagte Pflieger.

Aufgabe der Zentralstelle ist es, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu sichten, auszuwerten und die Staatsanwaltschaften regelmäßig darüber zu informieren. Auch die konzeptionelle Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen gehören zu den Tätigkeiten der Zentralstelle. Neue Ermittlungsinstrumente aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien prüft sie dahingehend, ob sie in rechtlicher Hinsicht für die Strafverfolgung nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus ist es ein wesentliches Ziel, die Zusammenarbeit mit denjenigen Dienststellen weiter zu stärken und zu intensivieren, die sich ebenfalls mit der Bekämpfung dieses Kriminalitätsbereichs beschäftigen - vor allem mit dem Bundeskriminalamt sowie dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Personell steht für die Zentralstelle eine volle Arbeitsstelle zur Verfügung, die neben anderen im Rahmen der Amokprävention im vorigen Jahr durch den Landtag geschaffen wurde und nun aus dem Bestand der Generalstaatsanwaltschaften Stuttgart und Karlsruhe besetzt wird.

„Wesentlich für den Erfolg der Zentralstelle ist, dass die Staatsanwaltschaften vor Ort die Angebote aktiv nachfragen“, sagte der Minister. Er sei zuversichtlich, dass dies geschehe und die Zentralstelle zu einer spürbaren Effektivierung der Staatsanwaltschaften beitragen könne. Generalstaatsanwalt Pflieger unterstrich das: „Wenn sich die Staatsanwaltschaften verstärkt auf die eigentliche Kernaufgabe, nämlich die Strafverfolgung, konzentrieren können, wird das letztlich zu einer höheren Schlagkraft bei der Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität führen.“

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Die Zahl der Straftaten, die mithilfe moderner Kommunikationsmittel begangen werden, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dem Jahresbericht des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zur IuK-Kriminalität zufolge wurden im Jahr 2010 32.249 Fälle in diesem Bereich registriert. Ein Jahr zuvor waren es 29.868.

22.494 der Fälle aus dem Jahr 2010 sind der Internetkriminalität und damit der Informations- und Kommunikationskriminalität im weiteren Sinn zuzurechnen. Dazu gehören beispielsweise der Besitz und das Verschaffen kinderpornografischer Schriften. In 9755 Fällen ging es um Informations- und Kommunikationskriminalität im engeren Sinn, die sogenannte Computerkriminalität, wozu unter anderem das Ausspähen von Daten und Computerbetrug gerechnet werden.

Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, wurden bei den beiden Generalstaatsanwaltschaften und den 17 Staatsanwaltschaften sowie deren Zweigstellen in Baden-Württemberg bereits Ansprechpartner für den Bereich der Informations- und Kommunikationskriminalität benannt. Zudem wurde ein entsprechendes Fortbildungskonzept entwickelt, das unter anderem die Vermittlung technischen Basiswissens durch ein E-Learning-Programm beinhaltet.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

// //