Hochwasserschutz

Zentrales Einlassbauwerk für Hochwasserrückhalteraum Elzmündung eingeweiht

Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben das zentrale Einlassbauwerk des Rückhalteraums Elzmündung im Bereich der Rheinfähre Kappel-Rhinau eingeweiht. Damit ist eine der bedeutendsten Einzelmaßnahmen an diesem Rückhalteraum umgesetzt.

Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich haben Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer das zentrale Einlassbauwerk des Rückhalteraums Elzmündung im Bereich der Rheinfähre Kappel-Rhinau eingeweiht. Gleichzeitig wurde auch der Fischpass offiziell in Betrieb genommen. Damit ist eine der bedeutendsten Einzelmaßnahmen an diesem Rückhalteraum umgesetzt. Die reinen Baukosten lagen bei insgesamt etwa sechs Millionen Euro.

„Als einer der 13 Rückhalteräume mit einem Volumen von 5,3 Millionen Kubikmeter Wasser leistet die ‚Elzmündung‘ einen bedeutenden und unverzichtbaren Beitrag zum Hochwasserschutz im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms“, sagte Untersteller. „Das Land investiert hier 77 Millionen Euro, um die Bevölkerung rheinabwärts mit den Ballungsräumen wie Karlsruhe und Mannheim/Ludwigshafen besser schützen zu können. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, die noch vorhandenen Defizite zu beseitigen und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger am Oberrhein vor Hochwasser weiter zu verbessern.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Es ist mir sehr wichtig, dass die Bevölkerung möglichst wenig durch den künftigen Betrieb des Rückhalteraums beeinträchtigt wird. Wir wollen den Bau transparent und im Dialog begleiten. Wir sind daher Ansprechpartner für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und tragen mit unseren vielfältigen Informationen dazu bei, dass ein intensiver Kontakt mit Anliegerinnen und Anliegern gepflegt wird.“

Was schon umgesetzt ist

Die Sanierung der Hochwasserdämme VI und VII sowie der denkmalgeschützten Mühlbachschleuse wurde bereits realisiert. Der Bau des Abschlussdamms auf Schwanauer Gebiet und die Erhöhung des Bermenwegs am Rheinseitendamm gehen gut voran. Die Schutzmaßnahmen in Kappel wurden in diesem Jahr begonnen, und in Nonnenweier sind diese gerade in Auftrag gegeben worden. Bis Ende 2020 sollte der Rückhalteraum umgesetzt sein, erwartet das Regierungspräsidium Freiburg als zuständige Behörde.

Der Landesbetrieb Gewässer legt großen Wert auf die Einbindung der Bevölkerung: So hat es Ortsbegehungen mit dem Polderbeirat, Tage der offenen Baustelle sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Lob ernteten die Verantwortlichen daher bei der Einweihung des Einlaufbauwerks für die positive Kooperation mit den beteiligten Gemeinden aus Rhinau (Frankreich), Kappel-Grafenhausen und Schwanau. „Mit allen Kommunen sind Vereinbarungen zu den Baumaßnahmen abgeschlossen worden,“ erläuterte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. „Auch mit der noch abzuschließenden Vereinbarung für den Betrieb des Rückhalteraums mit der Gemeinde Schwanau ist man auf einem guten Weg.“

Das Projekt an der Elzmündung sei jedoch nicht nur für den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg wichtig, sondern ein besonderes Beispiel für die hervorragende grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. „Frankreich und Deutschland verbindet eine beispielhafte Partnerschaft, die gerade in diesen Zeiten internationaler Unwägbarkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Heute ist diese Partnerschaft ein Netzwerk an gemeinsamen deutsch-französischen Strukturen und Institutionen. Es wird getragen von engen persönlichen Bindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Länder“, sagte Schäfer mit Dank an die französischen Partnerinnen und Partner.

Weitere Informationen

Im Dezember 1982 wurde von den Ländern Frankreich und Deutschland vereinbart, unterhalb der Staustufe Iffezheim den vor dem modernen Ausbau des Oberrheins mit Staustufen vorhandenen Hochwasserschutz wiederherzustellen. Diese Maßnahmen werden von Frankreich und den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unter finanzieller Beteiligung des Landes Hessen und des Bundes umgesetzt.

Die erforderlichen Maßnahmen Baden-Württembergs werden im „Integrierten Rheinprogramm“ (IRP) zusammengefasst. Dabei schafft das Land an insgesamt 13 Standorten auf ehemaligen Aueflächen naturverträgliche Hochwasserrückhalteräume mit einem Gesamtvolumen von 167,3 Millionen Kubikmeter.

Insgesamt wird für das IRP nach heutigem Stand mit Gesamtinvestitionskosten von knapp 1,5 Milliarden Euro gerechnet.

Die Gesamtinvestitionskosten für das Projekt „Hochwasserrückhalteraum Elzmündung“ betragen rund 77 Millionen Euro. Der Bund trägt auf Grundlage von Staatsverträgen 41,5 Prozent dieser Kosten. Der Hochwasserrückhalteraum Elzmündung wird seit 2015 durch das Nationale Hochwasserschutzprogramm des Bundes gefördert. Bei einer optimalen Fördermittelbereitstellung werden 60 Prozent des verbleibenden Kostenanteils durch den Sonderrahmenplan des Bundes für präventiven Hochwasserschutz und 40 Prozent durch das Land Baden-Württemberg finanziert.

Regierungspräsidium Freiburg: Integriertes Rheinprogramm

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Freiburg

Weitere Meldungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Landwirtschaft

Ausnahme der Flächen­stilllegung rasch umsetzen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

  • Umweltschutz

103 Bewerbungen für den Umweltpreis für Unternehmen

// //