Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Symbolbild

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und 10,3 Millionen Übernachtungen im ersten Quartal 2025 liegt das bislang zweitbeste Jahr für den baden-württembergischen Tourismus vor.“

„Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau, auch wenn die Zahl der Gästeankünfte (-1,2 Prozent) und Übernachtungen (-5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht rückläufig waren“, so Rapp. „Ein Grund für den Rückgang der Übernachtungszahlen dürfte sicherlich sein, dass die Osterferien dieses Jahr erst im April und nicht bereits im März begannen.“ Damit entfiel ein Teil der Osterreisenden statistisch ins nächste Quartal. Dieser kalendarische Effekt war auch auf bundesdeutscher Ebene zu bemerken.

Steigende Tourismuszahlen zu erwarten

Für das restliche Jahr erwartet Rapp weiterhin einen starken Tourismus auf dem Niveau des Vorjahres. „Im Gegensatz zum ersten Quartal 2025 fallen mit den Oster- und Pfingstferien zwei Ferienzeiten mit höherem Tourismusaufkommen auf das nächste Quartal. Damit sind steigende Tourismuszahlen zu erwarten“, zeigt sich der Staatssekretär optimistisch. Aber auch für die darauffolgenden Sommermonate erwartet Rapp gute Bedingungen für den baden-württembergischen Tourismus: „Baden-Württemberg ist ein vielseitiges Reiseziel mit mildem Klima, was uns als Sommerreiseziel von Jahr zu Jahr interessanter macht.“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Tourismus in und für Baden-Württemberg

Urlaubsland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Gruppenfoto des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg mit Sportministerin Schopper und Sozialminister Lucha
Sport

Ehrung des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet