Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Am Wochenende fanden Protestversammlungen gegen den Krieg in der Ukraine und Kundgebungen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie statt. Insgesamt waren 6.100 Bürgerinnen und Bürger auf 50 Versammlungen unterwegs.

„Erneut haben tausende Bürgerinnen und Bürger am Wochenende bei Veranstaltungen und Demonstrationen auf den Straßen und Plätzen in Baden-Württemberg ihre Meinung kundgetan. Viele haben ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk demonstriert, viele haben sich zu den Corona-Maßnahmen geäußert. Durch die vom Bund beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sind weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Menschen vor der Pandemie weggefallen. Leider hat der Bund den Ländern den Werkzeugkoffer mit den wirksamsten Instrumenten zur Pandemiebekämpfung vor der Nase zugeklappt und aus der Hand genommen. Es braucht nun umso mehr Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Verantwortungsbereitschaft eines jeden Einzelnen, damit das Virus nicht noch mehr Schaden anrichten kann“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

50 Versammlungen mit 6.100 Teilnehmenden

Am vergangenen Wochenende vom Freitag, 1. April, bis Sonntag, 3. April 2022, wurden landesweit 50 überwiegend störungsfreie Versammlungen unter Beteiligung von etwa 6.100 Bürgerinnen und Bürgern polizeilich begleitet. Die Einsatzschwerpunkte bildeten 27 Kundgebungen anlässlich des Russland-Ukraine-Konfliktes sowie 14 Versammlungen mit Bezug zur Corona-Pandemie. Zwei Protestaktionen befassten sich mit dem Klimaschutz.

Versammlungsgeschehen am Freitag

Am Freitag beteiligten sich landesweit etwa 1.600 Personen an insgesamt 18 Versammlungen. Der Russland-Ukraine-Konflikt mobilisierte rund 500 Menschen, die bei elf Demonstrationen friedlich gegen den Krieg protestierten. Fünf Versammlungen mit circa 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten einen Bezug zur Corona-Pandemie. Die größte Veranstaltung mit rund 800 Gegnern gegen die Corona-Schutzmaßnahmen fand in Ulm statt.

Versammlungsgeschehen am Samstag

Am Samstag beteiligten sich landesweit rund 2.600 Personen an insgesamt 15 Demonstrationen. Acht der Versammlungen, mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wiesen einen Bezug zum Ukraine-Russland-Konflikt auf. Vier Versammlungen mit etwa 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern standen in Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. An dem samstäglich wiederkehrenden „Querdenker-Aufzug“ in Reutlingen beteiligten sich in der Spitze bis zu 1.500 Personen. Der regelmäßig in Freiburg stattfindende Protest gegen die Corona-Maßnahmen wurde kurzfristig abgesagt.

Versammlungsgeschehen am Sonntag

Am Sonntag beteiligten sich landesweit etwa 1.900 Personen an insgesamt 17 Versammlungen. Fünf Versammlungen hatten einen Bezug zur Corona-Pandemie. Etwa 800 Personen beteiligten sich an acht Demonstrationen zum Ukraine-Russland-Konflikt.

Zur Bewältigung der Versammlungslagen setzten die regionalen Polizeipräsidien am Wochenende insgesamt 440 Polizeibeamtinnen und -beamte ein. Sämtliche Aufzüge und Kundgebungen verliefen weitestgehend ohne besondere Vorkommnisse. „Die Menschen im Land haben ihre Meinung am Wochenende friedlich und besonnen kundgetan. Freilich müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir die Pandemie noch nicht überstanden haben. Es ist noch ein langer Weg in eine corona-sorgenfreie Zeit – auch wenn wir uns alle das noch so sehr wünschen“, so Innenminister Thomas Strobl.

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist des Rettungs­dienstplans unwirksam

Saal eines Commercial Courts
  • Justiz

Commercial Courts ziehen eindrucksvolle Bilanz

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen