Dolce Vita

Woche der italienischen Kultur in Baden-Württemberg

Ministerin Bilkay Öney

In Baden-Württemberg lebt die drittgröߟte italienische Community außerhalb Italiens. Vom 2. bis 8. Juni 2013 gibt es daher eine Woche der italienischen Kultur mit Ausstellungen, Vorträgen und Konzerten im Südwesten.

Am 2. Juni feiert Italien seinen Nationalfeiertag „€žFesta della Repubblica”€œ - das Fest der Republik. Die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger sind eingeladen, italienische Kultur und Lebensart mitzufeiern. Das Ministerium für Integration hatte zusammen mit dem italienischen Kulturinstitut die Idee zu einer Woche der italienischen Kultur: Vom 2. bis 8. Juni 2013 finden im Südwesten Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.

Am italienischen Nationalfeiertag wird Integrationsministerin Bilkay ֖ney im Stuttgarter Neuen Schloss zusammen mit dem italienischen Generalkonsul Francesco Catania und ihrem Ministerkollegen Peter Friedrich sowie dem Abgeordneten des italienischen Parlaments, Mario Caruso, und Adriana Cuffaro, Direktorin des italienischen Kulturinstituts in Stuttgart, die Woche der italienischen Kultur eröffnen.

Gegenseitige Inspiration

„Italien und Deutschland inspirieren sich bis auf den heutigen Tag wechselseitig. Beide Länder sind eng miteinander verbunden, sei es durch ihre Geschichte, durch Wirtschaft und Handel oder durch Kultur, Wissenschaft und Tourismus”€œ, sagte die Ministerin heute (31. Mai 2013) in Stuttgart. Sie dankte dem Kulturinstitut und dem Generalkonsulat für die gute Zusammenarbeit.

Italien war das erste Land, mit dem die junge Bundesrepublik im Jahr 1955 ein Anwerbeabkommen unterschrieb. Ein Abkommen, das zum Vorbild für weitere bilaterale Vereinbarungen wurde. Gut eine halbe Million sogenannter Gastarbeiter kam aus Italien nach Baden-Württemberg. Heute leben etwa 240.000 Menschen mit italienischen Wurzeln im Südwesten. Nach Buenos Aires und Rio de Janeiro bilden sie die zahlenmäߟig drittgröߟte im Ausland lebende italienische Gemeinschaft weltweit. In Europa ist es die gröߟte Community.

Die Italienerinnen und Italiener brachten ihre Lebensart, ihre Küche, ihre Musik, ihre Mode und ihr Design mit nach Deutschland. In der Bundesrepublik löste Italien ein neues Phänomen aus: Viele Deutsche hatte in den 1950er-Jahren das sogenannte Italienfieber erfasst. „Die Entdeckung des Italienischen hat auch Baden-Württemberg bereichert. Das Land hat an südländischem Flair gewonnen, es ist weltoffener geworden und kulturell vielfältiger. Wir schätzen und feiern das. Feiern Sie mit!”€œ, so Öney.

Italienisches Kulturinstitut Stuttgart: Programm

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben