Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Bei der Wirtschaftsministerkonferenz in Stuttgart stehen zahlreiche wirtschaftspolitische Themen auf der Agenda. Schwerpunktthema sind Vorschläge und Maßnahmen, um die Lust aufs Unternehmertum zu steigern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerkonferenz Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Am 4. und 5. Juni 2025 tagen die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder in Stuttgart. Auf Einladung der amtierenden Vorsitzenden der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK), Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, kommen die Ministerinnen und Minister für zwei Tage im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart zusammen.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen zahlreiche wirtschaftspolitische Themen. Unter anderem wird über das von Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut für 2025 festgelegte und von den Ländern einstimmig beschlossene Schwerpunktthema „Mut zum Unternehmertum - Innovation und neue Wertschöpfung durch Start-ups und Unternehmensnachfolge“ beraten. Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Wir wollen wieder mehr Lust auf Unternehmertum machen. Dazu gehört, dass wir schon in Schule und Ausbildung damit beginnen, die Selbstständigkeit beziehungsweise Unternehmensgründung als Perspektive für junge Menschen aufzuzeigen. Wir wollen auf der Konferenz Vorschläge erarbeiten, wie wir die Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer verbessern können. Das beginnt bei Fragen der Finanzierung bis hin zu arbeitsrechtlichen Hürden, die Gründerinnen und Gründer hemmen. Wir müssen den bürokratischen Aufwand für junge Start-ups vereinfachen – sowohl für die Gründerinnen und Gründer selbst, als auch bei der Gewinnung von notwendigen Fachkräften.“

Ola Källenius und Jonas Andrulis als Keynote-Speaker

Den Abend des ersten Konferenztages werden die Ministerinnen uns Minister im Neuen Schloss in Stuttgart verbringen. Im Rahmen des Abendempfangs werden Ola Källenius, CEO der Mercedes-Benz Group, und Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, als Keynote-Speaker und Gesprächspartner erwartet.

Am 5. Juni wird Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, bei der Wirtschaftsministerkonferenz zu Gast sein.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut betont im Vorfeld der zweitägigen Konferenz: „Ich freue mich sehr, meine Kolleginnen und Kollegen in Stuttgart willkommen zu heißen. Die Automobilwirtschaft ist die Herzkammer unseres Landes. Das wird durch unseren Tagungsort und im Austausch mit Ola Källenius in beeindruckender Weise deutlich werden. Baden-Württemberg ist zugleich ein hervorragender Platz für Gründerinnen und Gründer. Aleph Alpha ist ein erfolgreiches Beispiel dafür. Deshalb ist es gut und richtig, dass die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Zukunft unserer Automobilwirtschaft, Förderung von Innovation und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer großen Raum in unserem Tagungsprogramm einnehmen.“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland