Interview

„Wir können nicht zusehen, wie jemand diskriminiert wird“

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident (Bild: © dpa)

„Wir können nicht zusehen, wie jemand diskriminiert wird“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Deshalb werde das Thema sexuelle Vielfalt in den neuen Bildungsplänen verankert. Er nehme die Ängste der Bildungsplan-Gegner ernst und werde das Gespräch mit ihnen suchen, so Kretschmann. Die Befürchtungen seien aber unbegründet.

Die Zeit: Herr Ministerpräsident, warum soll ein Fünftklässler in Baden-Württemberg wissen, was Transgender und Intersexuelle sind?

Winfried Kretschmann: Weil „schwule Sau“ auf dem Schulhof eines der beliebtesten Schimpfwörter geworden ist. Ich war selbst Lehrer und weiß: Niemand kann so hart und brutal wie Kinder sein, wenn jemand irgendwie „anders gestrickt“ ist. Die zivilisatorischen Hemmschwellen sind da noch nicht ausgeprägt. Wir können aber nicht zusehen, wie jemand diskriminiert wird.

Zeit: Gegen die Bildungspläne Ihrer Regierung macht eine Gruppe von Bürgern mobil, die Angst hat, Kinder sollten künftig an Schulen zur Homosexualität erzogen werden. Muss der Staat das ernst nehmen, oder ist hier Schluss mit der Politik des Gehörtwerdens?

Kretschmann: Ängste muss man immer ernst nehmen. Und ich werde auch das Gespräch mit ihnen suchen. Ihre Ängste sind allerdings unberechtigt. Der Staat wird niemanden zur Homosexualität erziehen.

Zeit: Sie waren selbst Biologielehrer. Wie haben Sie die Kinder aufgeklärt?

Kretschmann: Ich habe immer sehr darauf geachtet, das mit den Eltern vorzubereiten. Und ich habe Kollegen anderer Fächer miteinbezogen, denn wir reden hier nicht nur von biologischer Aufklärung. Da werden auch gesellschaftliche, ethische Fragen tangiert. Dann habe ich die Fragestunden mit den Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt, weil die sonst nicht frei sind, zu fragen, was sie wirklich wissen wollen. Da kommen immer sehr viele Fragen, über die sich Eltern erschrecken würden.

Zeit: Zum Beispiel?

Kretschmann: Ja, alles, was Kinder so aufschnappen und Jugendliche so mitbekommen: Heute mit dem Zugang zum Internet dürfte da nichts mehr fehlen. 90 Prozent der Jungen haben schon Pornos angeschaut. In so einer „Umwelt“ ist eine altersgemäße Aufklärung so wichtig wie schwierig.

Zeit: Nehmen wir den Kindern aus Angst vor Pädophilie immer mehr die Unbefangenheit in Sachen Sex?

Kretschmann: Da es in Sachen Sex auch Kindesmissbrauch gibt, kann es die Unbefangenheit nicht geben, wir müssen Kinder auf die reale Welt vorbereiten. In ihr gibt es von Zärtlichkeit bis zu brutaler Gewalt alles. Darum gilt für Aufklärung im speziellen wie im grundsätzlichen Sinne: Urteilskraft und Persönlichkeit der jungen Menschen zu stärken.

Zeit: Im kritisierten Lehrplan wird alles gleich gewichtet: Mann-Frau-Kind ist einfach eine von vielen Spielarten des Sexuellen, neben LSBTTI (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transsexuell, Transgender, Intersexuell). Ist das nicht genau die gleiche Indifferenz, die die Grünen vor dreißig Jahren in Sachen Pädophilie in Bedrängnis gebracht hat?

Kretschmann: Unsinn. Es ist ein riesiger Fortschritt der Moderne, dass der Staat in die persönliche Lebensführung der Menschen nicht eingreift - sofern sie sich im Rahmen unserer Verfassungsordnung bewegt. Dahinter werden ausgerechnet wir jetzt nicht zurückfallen. Aber Pädophilie bewegt sich eben nicht im Rahmen dieser Gesetze. Wer pädophil veranlagt ist, kann das nicht ausleben. Wir halten das für ein Verbrechen und für Kindesmissbrauch.

Zeit: Sie sind Biologe. In dem umstrittenen Lehrplan wird ja auch die Hauptprämisse der Genderstudies unterstützt: dass das Geschlecht nichts als eine soziale, kulturelle Konstruktion ist. Die Tatsache, dass Frauen Kinder bekommen, überhaupt die Rolle der Biologie wird vollkommen verleugnet. Ist das in Ihrem Sinne?

Kretschmann: Warum die Menschen verschieden sind, muss die Wissenschaft klären. Es hat immer biologische und soziokulturelle Ursachen. Die Politik muss dafür sorgen, dass wegen solcher Unterschiede niemand diskriminiert wird, das ist das Rechtsstaatsgebot, und dass niemand deswegen benachteiligt wird, ist das Sozialstaatsgebot. Es gibt im Übrigen noch gar keinen fertigen Bildungsplan, sondern ein Arbeitspapier, das von einer Arbeitsgruppe im Rahmen der üblichen Überarbeitung und Aktualisierung des Bildungsplans erstellt wurde. Also etwas, das weit im Vorfeld der schulischen Anwendung verfasst wurde.

Zeit: Sie haben die Auseinandersetzungen um dieses Papier einen Kulturkampf genannt.

Kretschmann: Das ist das Problem. Die überspannten Debatten haben Formen eines Kulturkampfes angenommen, wie wir ihn seit Bismarcks Kampf gegen die Katholiken leider immer wieder führen. Ein Kulturkampf ist aber das Letzte, was ich will, schon gar nicht bei diesem Thema.

Zeit: Der Kulturkampf, von dem Sie sprechen, hat doch zwei Seiten: auf der einen die Evangelikalen, die Angst vor Umerziehung zur Homosexualität haben. Auf der anderen die Anhänger der Genderstudies, die von Zwangsheterosexualität sprechen und Schwulsein als politisches Statement behandeln. Ob eine Behörde effizient arbeitet, ist nicht so wichtig, Hauptsache, sie betreibt Gender-Mainstreaming. Auf dem Dach der Universität Freiburg weht die Regenbogenfahne. Was soll das?

Kretschmann: Gender-Mainstreaming ist zwar ein Wortungetüm, aber ein wichtiges Anliegen, das wir uns jetzt nicht durch überspannte Debatten ausreden lassen. Beispiel: Natürlich werben wir bei Mädchen für MINT-Fächer. Wir gehen nicht davon aus, dass Mädchen naturgemäß mit Puppen spielen und deshalb soziale Berufe ergreifen sollten. Aber die Landesregierung wird in der Petition „Kein Bildungsplan unter der Ideologie des Regenbogens” mit Umerziehungsvorwürfen in die Nähe totalitärer Regime gerückt – das geht ja wohl mal gar nicht! Wir erziehen niemanden um.

Zeit: Wie geht es mit dem Bildungsplan weiter?

Kretschmann: Was mich besorgt, ist die spürbare Tendenz, überall wieder Mauern hochzuziehen, aus Angst vor den Folgen der Globalisierung wie bei der Volksinitiative zur sogenannten Masseneinwanderung in der Schweiz oder jüngst bei uns mit der Onlinepetition aus Angst vor der Pluralisierung von Lebensstilen. Deshalb werden wir den Bildungsplan auch weiterhin auf Aufklärung im Kantschen Sinne ausrichten: Selber denken, sich jederzeit in einen anderen denken – nur so können junge Menschen feste Standpunkte erwerben und anderen gegenüber tolerant sein. Nur so können aus Vorurteilen Urteile werden.

Die Fragen stellte Miriam Lau

Quelle:

Die Zeit

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU