Landwirtschaft

Wildblumenmischungen fördern Biodiversität

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

„Baden-Württemberg ist stolz, Sitz des größten Produzenten von Wildblumensaatgut Mitteleuropas zu sein, der konsequent auf heimisches Saatgut setzt und so für eine authentische Artenvielfalt sorgt“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch während ihrer Sommertour beim Besuch der Rieger-Hofmann GmbH in Raboldshausen (Landkreis Schwäbisch Hall). Der Betrieb vermehrt in Raboldshausen Saatgut auf rund 60 Hektar.

Nach einer Rundfahrt zeigte sich die Staatssekretärin beeindruckt. „Die Vielfalt auf den Feldern und die Farbenpracht sind unvergleichbar. Es ist toll zu sehen, wie engagiert hier in Raboldshausen für regionales Saatgut und artenreiche Mischungen gearbeitet wird“, sagte Gurr-Hirsch.

Der Saatgutanbieter in Raboldshausen vermehre insgesamt rund 400 Wildarten, um Saatgut aus gebietsheimischen Wildblumen, Wildgräsern und Wildgehölzen anbieten zu können. So werde konsequent heimisches Saatgut gefördert, betonte Gurr-Hirsch. Der Betrieb entwickle sich stetig weiter. Vor rund einem Jahr war bei Rieger-Hofmann eine neue Lager- und Versandhalle zur Weiterverarbeitung des Saatguts fertiggestellt worden, die über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum gefördert wurde. „Heimisches Saatgut wird verstärkt nachgefragt. Daher war diese Investition für eine Versorgung mit Saatgut aus Baden-Württemberg sehr wichtig – auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes“, sagte die Staatssekretärin.  

Biodiversität fördern und heimische Artenvielfalt sichern

Im Jahr 2011 sei die sogenannte Erhaltungsmischungsverordnung in Kraft getreten. „Ziel der Erhaltungsmischungsverordnung ist der Schutz pflanzengenetischer Ressourcen. Dazu sind besondere Regelungen für das Inverkehrbringen von Saatgutmischungen notwendig. So müssen unter anderem Saatguterzeugung und -vertrieb in einer Herkunftsregion stattfinden“, erläuterte Gurr-Hirsch. „Das stärkt den Erhalt der biologischen Vielfalt“, sagte die Staatssekretärin weiter.

Für die Umsetzung und Einhaltung der Erhaltungsmischungsverordnung in Baden-Württemberg ist das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) zuständig. „Am LTZ werden die Saatgutmischungen auf ihre Bestandteile untersucht. Dort ist auch die zentrale Saatgutanerkennungsstelle des Landes untergebracht. Alle Vermehrungsvorhaben von Getreide, Mais, Kartoffeln, Gräser, Leguminosen sowie von Öl- und Faserpflanzen werden dort angemeldet. Nach Durchführung der Feldbesichtigung der Vermehrungsflächen wird das geerntete Saatgut beprobt und beim LTZ untersucht“, erklärte Gurr-Hirsch.

Die Staatssekretärin betonte, dass leistungsfähiges Saatgut eine wichtige Voraussetzung für ein hohes Ertragsniveau und eine gute Produktivität für die Landwirtinnen und Landwirte sei. Saatgut darf daher nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es zuvor von einer amtlichen Anerkennungsstelle geprüft und anerkannt worden sei.

Wildblumen bieten Nahrung für Bestäuber

Wildarten dienen zahlreichen Insekten als wichtige Nahrungsquelle. „Viele unserer Nutzpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen. Und für Bienen, Wildbienen und andere Insekten ist ein ausreichendes Blüh- und somit Nahrungsangebot vom Frühjahr bis in den Herbst hinein wichtig. Blühmischungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag“, sagte die Staatssekretärin. 

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) in Karlsruhe ist eine landwirtschaftliche Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Das LTZ ist unter anderem zentrale Saatgutanerkennungsstelle Baden-Württembergs und führt in dieser Funktion die Beschaffenheitsprüfung von Saatgutpartien durch. Des Weiteren wird bei der Saatgutverkehrskontrolle im Handel befindliches Saatgut auf die Einhaltung der gesetzlichen Normen geprüft. Das LTZ ist zudem zuständig für den Vollzug der Erhaltungsmischungsverordnung. Innerhalb Deutschlands gehört das LTZ-Saatgutuntersuchungslabor zu den großen Kompetenzzentren für die Saatgutuntersuchung und ist international vernetzt.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)

Erhaltungsmischungsverordnung

Die Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Erhaltungsmischungen (ErMiV) trat im Jahr 2011 in Kraft und setzte damit die Richtlinie 2010/60/EU in nationales Recht um. Seitdem dürfen Mischungen aus „nicht geregelten“ Arten (= nicht im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz enthaltene Arten) sowie „Futterpflanzenarten“ (= nicht unter Nr. 1.2 des Artenverzeichnisses aufgeführte Arten) in den Verkehr gebracht werden. Ziel dieser Verordnung ist der Schutz und die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 

Weitere Meldungen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wichtige-bedeutung-von-wildblumenmischungen
// //