Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Das erfolgreiche Förderantragsverfahren FAKT II soll zum Antragsjahr 2026 erweitert werden. Dies betrifft die Förderung kleiner Strukturen und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Symbolbild

„Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) wurde bereits in den ersten Jahren der Förderperiode 2023 bis 2027 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von den Landwirtinnen und Landwirten insgesamt sehr gut angenommen. Das ist ein Beweis dafür, dass regional programmierte und an die Standortbedingungen angepasste Maßnahmen grundsätzlich attraktiv und zielführend sind. Hier setzen wir für 2026 gezielt an und erweitern das erfolgreiche FAKT II um zwei weitere Maßnahmen mit Fokus auf Baden-Württemberg. Wir wollen ab 2026 ergänzend die kleinen Strukturen fördern, welche unsere Kulturlandschaft ausmachen sowie die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen fördern, um diese langfristig zu sichern. Darüber hinaus setzen wir uns für die Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ein und wollen daher die Prämiensätze für verschiedene, gefährdete Rinderrassen erhöhen. Mit den geplanten neuen Maßnahmen und den erhöhten Prämiensätzen unterstützen wir unsere kleinstrukturierten Betriebe und erhalten so unsere charakteristische Kulturlandschaft in Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Für das Antragsjahr 2026 ist unter anderem geplant, im FAKT II zwei neue Maßnahmen einzuführen.

Geplante Änderungen

Die geplanten Änderungen des FAKT II ab 2026 stehen noch unter Vorbehalt. Unter anderem steht noch die Genehmigung durch die Europäische Kommission aus. Über die oben genannten und gegebenenfalls weiteren Anpassungen folgen in den kommenden Monaten noch weitere Informationen.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum Baden-Württemberg: Die aktuelle FAKT II-Broschüre (PDF)

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum Baden-Württemberg: Informationen zu FIONA

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch