Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Bienen und andere Insekten leisten als Blütenbestäuber einen wichtigen Beitrag für unsere Lebensgrundlage.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

„Der Wert der Bestäubungsleistung von Insekten wird in Deutschland auf 3,8 Milliarden Euro im Jahr geschätzt. Eine enorme Leistung, der wir uns stets bewusst sein sollten und die wir mehr wertschätzen wollen. Daher hat Baden-Württemberg Anfang April zum fünften Mal der Landeswettbewerb ‚BW blüht‘ ausgerufen. Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich die Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Projekten zur Unterstützung der biologischen Vielfalt bewerben, die vor allem auch zum Erhalt der Bestäuber und ihrer Lebensräume erheblich beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai 2025 hin.

Landeswettbewerb „BW blüht“

Unter dem Motto: ‚Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen!‘ können Projekte beim Landeswettbewerb eingereicht werden, die artenreiche Lebensräume in den Gemeinden, Städten, an Schulen und weiteren Orten schaffen, um für Insekten wieder mehr Lebensräume zu schaffen.

Die Anzahl der Bienenvölker im Land steigt kontinuierlich an

Neben dem Schutz der Wildbienen und Insekten hält auch das Interesse an Honigbienen im Land an. Der Beitrag der Imkerei zur Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen sei der Landesregierung durchaus bewusst. Das Land fördere daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise. Es werden zum Beispiel über das Imkereiförderprogramm Schulungen, Investitionen, Honiganalysen oder Forschungsprojekte gefördert. Im Jahr 2024 lag die Anzahl an Bienenvölkern bei rund 195.000. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 1.000 Völkern. „In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker um fast 40 Prozent angestiegen. Diesen erfreulichen Trend haben wir den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu verdanken, die Freude am Imkern haben“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb„BW blüht“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschurt: Broschüre „Bienenweidekatalog“

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum: Imkereiförderung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vielfältig für die Vielfalt

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum: Förderwegweiser

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm