Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Anlässlich des Weltbauerntags und des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2025 zeigt sich Agrarminister Peter Hauk erfreut, dass die heimische Landwirtschaft wieder mehr Wertschätzung, aber auch Entlastung durch Bürokratieabbau erfährt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bio-Musterregion Hohenlohe
Symbolbild

„Unsere Landwirtschaft liefert hochwertige Lebensmittel aller Art: Getreide, Obst, Gemüse, Wein, Milch, Eier, Fleisch. Sie ist zudem das Fundament des Ernährungshandwerks bis hin zum Einzelhandel. Die damit verbundenen Wertschöpfungsketten im Ernährungssektor wie Bäckereien, Metzgereien und Molkereien machen unseren Ländliche Raum vital und attraktiv. Zudem hängt an der heimischen Landwirtschaft der Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaften. All diese Aufgaben zu erfüllen wird immer wichtiger, aber auch immer schwieriger. Daher ist erfreulich, dass unsere heimische Landwirtschaft wieder mehr Wertschätzung erfährt. Die Krisen der vergangenen Jahre und insbesondere die Sicherstellung der Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region haben zu einem spürbaren Umdenken geführt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 30. Mai 2025, anlässlich des Weltbauerntages und des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2025.

Bund hat Übergangsfrist zur Tierhaltungskennzeichnung verlängert

Die Entlastung unserer Landwirte von Bürokratie sei in diesem Zusammenhang ein weiteres wichtiges Anliegen. „Daher ist es ein gutes Zeichen, das die Bundesregierung in dieser Woche die Übergangsregelung zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung bis zum 1. März 2026 verlängert hat.

Dies war auch eine Forderung Baden-Württembergs, da die von der Ampelregierung beschlossene Gesetzesvorlage nicht praxisnah umsetzbar ist und grundlegend überarbeitet werden muss. Denn ein verpflichtendes staatliches Kennzeichen kann nur funktionieren, wenn es in den Rahmen passt, den die Initiative Tierwohl gesetzt hat. Die Kriterien müssen aufeinander abgestimmt sein, zwei Systeme nebeneinander mit unterschiedlichen Anforderungen machen keinen Sinn und schafft nur mehr Dokumentationspflichten und Bürokratie, die wir unbedingt vermeiden wollen. Die Entscheidung, die Übergangsfrist zur Tierhaltungskennzeichnung zu verlängern bringt den notwendigen Raum, um das Gesetzt schnell, praxisnah, ideologiefrei und pragmatisch anzupassen“, betonte Minister Hauk.

„Um die Zukunft unserer heimischen Landwirtschaft und auch Tierhaltung zu sichern, setzen wir uns auf EU- und Bundesebene im Rahmen der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) vehement für unsere bäuerlichen Familienbetriebe ein. Es gilt unsere Landwirte vor allem von völlig überzogenen Auflagen und Vorschriften entlasten und sie gleichzeitig umfassend unterstützen, damit sie ihre Betriebe wirtschaftlich und nachhaltig führen können. Wir werden hier nicht nachlassen“, betonte Minister Hauk.

Internationaler Tag der Milch

Der am Weltbauerntag gleichzeitig stattfindende Internationale Tag der Milch bietet zudem die Gelegenheit, um auf die Bedeutung der regionalen Milchproduktion und -verarbeitung in der heimischen Wertschöpfungskette sowie deren wichtigen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften in Baden-Württemberg aufmerksam zu machen. Als natürlicher Düngemittellieferant sei die Milchviehhaltung ein zentraler Faktor für einen natürlichen Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft. „Wir brauchen unsere Milchviehhaltung. Nutzen Sie also die große Vielfalt der Milchprodukte. Der Internationale Tag der Milch ist eine tolle Gelegenheit, sich dieser Vielfalt bewusst zu werden und sie besonders zu genießen“, betonte Minister Hauk.

Weltbauerntag

Der Weltbauerntag wurde im Jahr 2000 in enger Verbindung mit der Weltausstellung EXPO in Hannover erstmals veranstaltet und 2002 von der UNESCO als internationaler Aktionstag ausgerufen. Der Weltbauerntag findet alljährlich am 1. Juni statt.

Internationaler Tag der Milch (Weltmilchtag)

Der Internationale Tag der Milch (Weltmilchtag) wird seit 2001 ebenfalls am 1. Juni gefeiert. Er wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. An diesem Tag wird auf dem ganzen Globus über die Herstellung und die Vorzüge von Milch und Milchprodukten informiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm