Kernenergie

Weitere Verzögerung bei Schacht Konrad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schacht Konrad (Foto: © dpa)

Der Schacht Konrad wird weitere viereinhalb Jahre später als geplant fertig gestellt sein. Umweltminister Franz Untersteller bedauert diese Nachricht, da Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle für Baden-Württemberg eine sehr große Bedeutung habe.

„Das ist eine ganz schlechte Neuigkeit. Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle hat für Baden-Württemberg eine sehr große Bedeutung. Deshalb trifft uns die Botschaft über die weitere Verzögerung der Inbetriebnahme besonders“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Er reagierte damit auf die Ankündigung der Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE, dass Schacht Konrad weitere viereinhalb Jahre später als geplant, nämlich erst 2027 fertig gestellt sein werde.

Untersteller appellierte an die Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung, Ulrike Heinen-Esser, dafür zu sorgen, dass beim jetzt vorgelegten Zeitplan keine weiteren unliebsamen Überraschungen mehr auftreten: „Jede Verzögerung geht zu Lasten der Länder mit atomaren Anlagen und der dort lebenden Menschen. Noch ist die Geschichte um Konrad eine schlechte Fortsetzungsgeschichte. Eine unendliche Geschichte darf es auf keinen Fall werden!“

Untersteller erinnerte daran, dass alleine die in der ehemaligen Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (heute Entsorgungsbetriebe, EB) zwischengelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle ein Fünftel der späteren Lagerkapazität in Schacht Konrad ausmachen. Rechnet man die Abfälle aus dem Rückbau der Kernkraftwerke hinzu, wird Konrad zu einem Drittel mit Abfällen aus Baden-Württemberg gefüllt. „Diese Abfälle müssen jetzt länger zwischengelagert werden. Ich kann sehr gut verstehen, dass das auf wenig Gegenliebe an den Standorten stößt. Bei mir tut es das auch nicht.“

Trotzdem, betonte Untersteller, sei Baden-Württemberg gut gerüstet, um die erneute Verzögerung aufzufangen: „Weder an den Kernkraftwerksstandorten noch bei den EB bekommen wir dadurch Kapazitätsprobleme in den Zwischenlagern. Das heißt die Rückbauplanungen werden nicht negativ beeinflusst. Aber 2027 muss Schacht Konrad fertig sein, dann ist das Ende der Fahnenstange definitiv erreicht.“

Bundesgesellschaft für Endlagerung

Weitere Meldungen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt

Podcast

Cäshflow #28: Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen