Corona-Impfung

Weitere Impfangebote in Baden-Württemberg

Ein mobiler Impfbus für Impfungen gegen das Coronavirus steht auf einem Supermarktparkplatz.

Mit Unterstützung durch das Land entstehen ergänzend zu den Impfangeboten in den Arztpraxen und bei den Betriebsärzten flächendeckend im ganzen Land viele Impfstützpunkte. Gemeinsam mit den Partnern in den Landkreisen und Kommunen geht es nun um schnelle, pragmatische Lösungen.

Um die Impfungen in Baden-Württemberg mit Hochdruck weiter voran zu bringen, startet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit den Landkreisen und den Städten und Gemeinden eine Impfoffensive. Flächendeckend im ganzen Land entstehen in Ergänzung zu den Impfangeboten in den Arztpraxen und bei den Betriebsärzten viele Impfstützpunkte.

„Die Städte und Gemeinden können damit unverzüglich loslegen. Wir haben ihnen zugesagt, dass das Land die Kosten wie beispielweise für das Personal, Räume und gegebenenfalls die Security übernimmt. Koordiniert wird der Aufbau der Impfstützpunkte vor Ort von den Landkreisen und kreisfreien Städten. Bis Mittwoch bekommen wir den Bedarf der Kommunen rückgemeldet. Es geht darum, dass wir jetzt alle gemeinsam schnelle, unbürokratische und niederschwellige Lösungen finden, die vor Ort unbürokratisch umgesetzt werden“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Impfkampagne nimmt Fahrt auf

Das Land unterstützt mit dieser Impfoffensive die niedergelassene Ärzteschaft und die Betriebsärztinnen und -ärzte, die nach der Schließung der Impfzentren Ende September die Impfkampagne übernommen haben. Noch Anfang November haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte pro Woche 89.000 Menschen geimpft. Vergangene Woche waren es bereits mehr als 210.000 pro Woche, Tendenz steigend. „Wir wissen, dass die Zeit in den niedergelassenen Praxen momentan – mitten in der Erkältungswelle – sehr anstrengend ist. Dennoch brauchen wir die Ärztinnen und Ärzte, denn nur mit ihnen gelingt es, schnell möglichst viele Menschen mit den Impfungen zu versorgen. Sie kennen ihre Patientinnen und Patienten am besten und wollten schon Anfang des Jahres die Hauptverantwortung. Zum richtigen Zeitpunkt kommt der Impfaktionstag, den die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg für den kommenden Samstag, 27. November 2021 ausgerufen hat. Einen solchen Impfaktionstag brauchen wir jetzt regelmäßig bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“, so der Minister weiter.

In Baden-Württemberg nehmen damit alle Säulen der Impfkampagne wieder volle Fahrt auf. Neben den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sind das auch die Betriebsärzte, von denen das Land in den vergangenen Tagen Rückmeldungen erreichen, dass insbesondere die großen Betriebe in Baden-Württemberg die Impfkampagne wieder aufnehmen wollen.

Auf Dranbleiben-BW.de sind – Stand 22. November 2021 – bereits 470 Termine eingetragen, davon 230 Einträge mit dauerhaften Impfangeboten.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landesentwicklung

Regionalplan Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison