Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

Für die nächsten Tage werden im Land Temperaturen bis 39 Grad Celcius erwartet. Das Landesgesundheitsamtes hält umfangreiche Informationen zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung bereit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Symbolbild

Die anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 39 Grad stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dar. Auch die hohe UV-Strahlung birgt gesundheitliche Risiken.

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs Original-Bild in neuem Tab öffnen

Aufruf zu Schutzmaßnahmen

Gesundheitsminister Manne Lucha und das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg rufen daher die Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf:

  • Ausreichend Wasser, Elektrolyte und leichte Kost zu sich nehmen
  • Direkte Sonne meiden! Möglichst im Schatten/an kühlen Orten aufhalten
  • Anstrengung möglichst vermeiden oder in kühlere Stunden verschieben
  • Wohnung kühl halten: Tagsüber verdunkeln, lüften wenn es draußen kühler ist
  • Achtung bei Medikamenten und Hitze: Auf korrekte Lagerung achten und Einnahme gegebenenfalls mit Apotheke beziehungsweise Ärztin/Arzt besprechen
  • Auf UV-Schutz achten: Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung tragen
  • Auf sich und andere achten – im Notfall medizinische Hilfe rufen!

„Hitzeschutz ist in Baden-Württemberg von zunehmender Bedeutung. Daher müssen wir handeln und die Menschen im Land immer wieder sensibilisieren – insbesondere die Risikogruppen", sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag, 30. Juni 2025, in Stuttgart.

Das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit hält auf der Webseite des Landesgesundheitsamtes umfangreiche Informationen zum Thema bereit:

Landesgesundheitsamt: Gesundheit und Hitze

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen