Naturgefahren

Walker fordert zügige Umsetzung der Wassermangelstrategie

Am einem ausgetrockneten Flussufer bilden sich Risse in der Erde. (Foto: dpa)

Umweltministerin Thekla Walker wirbt im Kabinett für eine zügige Umsetzung der Wassermangelstrategie des Landes, da Heiß- und Trockenphasen aufgrund des Klimawandels zunehmen werden. Ziel der Strategie ist es, den Handlungsbedarf zum Umgang mit Wassermangel im Land herauszuarbeiten.

Umweltministerin Thekla Walker hat in der Kabinettssitzung am 13. September 2022 für eine schnelle Umsetzung der Niedrigwasserstrategie des Landes und eine entsprechende Unterstützung geworben: „Wir haben einen extremen Sommer erlebt, geprägt von einer lang anhaltenden Trockenphase, von bedrohlichem Niedrigwasser sowie abnehmenden Grundwasserständen. Diese Heiß- und Trockenphasen werden in Folge des  Klimawandels zunehmen. Deshalb gilt es, die in unserer Wassermangelstrategie  aufgeführten Vorsorgemaßnahmen in der Fläche zügig und zielgerichtet voranzubringen und die notwendigen Ressourcen dafür zur Verfügung zu stellen.“

Ziel der Wassermangelstrategie war es, den Handlungsbedarf zum Umgang mit Wassermangel in Baden-Württemberg herauszuarbeiten. „In Teilbereichen haben wir bereits gut vorgesorgt. In anderen Bereichen muss aber deutlich nachgesteuert werden“, sagte Ministerin Thekla Walker. Aktuell werde ein Arbeitsplan erstellt und mit den betroffenen Ressorts abgestimmt. Denn die Handlungserfordernisse gehen laut Thekla Walker weit über den Bereich der im Umweltministerium angesiedelten Wasserwirtschaft hinaus. Beispielsweise müssten die Anstrengungen mit Blick auf die Grundwasserneubildung durch Wasserrückhalt in der Fläche verstärkt werden – etwa durch angepasste Bodenbewirtschaftung, Revitalisierung von Mooren und Auen sowie nachhaltigem Waldumbau.

Anreize zum Wassersparen verstärken

„Auch Maßnahmen des urbanen Wasserressourcenmanagements müssen an Fahrt gewinnen“, betonte Thekla Walker – etwa Versickerung, Speicherung, Verdunstung und Nutzung von Regenwasser, die den natürlichen Wasserkreislauf stärken. Anreize für Maßnahmen zum Wassersparen oder zum Nutzen wassersparender Technologien in Landwirtschaft, Industrie und im privaten Bereich sollten verstärkt werden.

Thekla Walker ergänzte: „Uns allen muss klar sein, dass wir zukünftig mehr Wasser in Dürrezeiten zum Beispiel zur Trinkwasserversorgung in Ballungsräumen oder in der Land- und Forstwirtschaft benötigen. Die Nutzungskonflikte werden sich verschärfen, weil häufig mehrere Wassernutzer betroffen sind. Da auf Wassermangel nicht mit einzelnen und isolierten Maßnahmen reagiert werden kann, ist ein koordiniertes Vorgehen dringend erforderlich. Mit anderen Worten: Wir müssen den Umgang mit und das Nutzen von Wasser managen.“

Wassermangelstrategie enthält 12-Punkte-Plan

Im Jahr 2020 haben Umwelt- und Landwirtschaftsministerium bereits einen Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg aufs Gleis gesetzt, mit dem das Land die Kommunen und Wasserversorger im Land unterstützt, den Herausforderungen zu begegnen. Ziel ist es, Klimaresilienzen in der Wasserversorgung zu schaffen, damit auch zukünftig die Bevölkerung sicher mit dem Lebensmittel Nummer eins, dem Trinkwasser, versorgt werden kann.

Die im Juli beschlossene, fachlich ausgearbeitete Strategie im Umgang mit Wassermangel baut auf diesem Masterplan auf. Der in der Wassermangelstrategie entwickelte 12-Punkte-Plan adressiert insbesondere folgende Handlungserfordernisse:

Zukunftsstrategie Wasser und Boden

Aufgrund des Klimawandels wird Wasser auch in Baden-Württemberg zu einem immer knapperen Gut. Aus diesem Grund hat die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die sogenannte „Zukunftsstrategie Wasser und Boden“ aufgenommen. In dieser sollen Konzepte und Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, um alte und neue Interessen und Nutzungen mit den ökologischen Anforderungen in Einklang zu bringen, insbesondere in der Landwirtschaft.

Die nun erarbeiteten Pläne zum Umgang mit Wassermangelstrategie sowie die aktualisierte Hochwasserstrategie sind wichtige Teile dieser Zukunftsstrategie.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wassermangelstrategie Baden-Württemberg

Umfassende Strategien gegen Hochwasser, Starkregen und Wassermangel

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung