Wald

Waldumbau in klimastabile Mischwälder

Fachgespräch im Wald

Damit der Wald auf lange Sicht seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten die Forstexperten des Landes weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Forstminister Peter Hauk betonte bei einer Waldbegehung in Braunsbach, dass es sich beim Waldumbau um eine Jahrhundertaufgabe handle.

„Damit der Wald auch in Zukunft und in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten wir weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Grundlage für solche Anpassung an die prognostizierten Entwicklungen sind gute und fachlich fundierte Strategien. Eine solche Strategie hat die ForstBW im März 2020 auf die Wege gebracht, die für die Forstleute im Staatswald eine wichtige Arbeitsgrundlage darstellt“, sagte Forstminister Peter Hauk bei der Waldbegehung im ForstBW-Forstbezirk „Tauberfranken“ in Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall.

Vielfalt an Baumarten und an Baum-Herkünften

Eine neue Handreichung für die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen im Klimawandel lege nahe, wie beschädigte Baumbestände saniert und neu bepflanzt werden können. Sie dient den Förstern als Zielvorgabe für die Anpflanzung eines standortsgerechten Waldes und wird von Fortbildungen zur Wiederbewaldung begleitet. „Schon heute wird das Risiko durch die Mischung von Baumarten in einem einzelnen Waldbestand gestreut. Bei der Wiederbewaldung müssen wir noch stärker auf Vielfalt an Baumarten und auch Baum-Herkünften setzen. So haben wir die Chance, auch bei fortschreitendem Klimawandel eine bessere Anpassung unserer Baumbestände zu erzielen“, erklärte Minister Hauk.

Besonders schwer betroffen von den neuen Klimabedingungen seien Nadelbaumarten wie Fichte, Tanne oder auch Kiefer. Die Fichte werde weiterhin vorkommen, die Risiken seien aber so hoch, dass man diese Baumart langfristig nur noch in Beimischung und nur noch auf Zeit einsetzen könne.

Wald wird sich verändern

„Alle Baumarten werden natürlich weiterhin in den Wäldern vertreten sein. Fakt ist, dass sich der Wald, so wie wir ihn kennen, verändern wird. Unsere Forstexperten stehen vor einer Jahrhundertaufgabe, die nicht nur sie, sondern auch kommende Generationen beschäftigen wird. Umso wichtiger ist eine zeitgemäße und immer an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Waldwirtschaft. Der langfristige Erhalt aller Waldfunktionen ist das Ziel unserer naturnahen Waldbewirtschaftung“, betonte der Minister.

Die Strategie langfristiger Nachhaltigkeit beinhaltet auch ein von ForstBW entwickeltes Alt- und Totholzkonzept, welches die Erhaltung und Ausbreitung seltener Tier- und Pflanzenarten fördert. Das Vorhaben setzt sich dabei aus den beiden Prozessschutz-Elementen Habitatbaumgruppen und Waldrefugien zusammen.

12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald bis 2022

Im Rahmen dieser im Staatswald verbindlichen Konzeption werden landesweit, meist in älteren Waldbeständen, sogenannte Waldrefugien ausgewiesen. Im Durchschnitt sind diese Waldstücke ein bis drei Hektar groß. Dort werden alle Bäume ihrer natürlichen Entwicklung bis zum vollständigen Zerfall überlassen. Zusammen mit kleineren Habitatbaumgruppen kommt diesen besonderen Waldstücken eine wichtige Funktion als ökologische Trittsteine für an Alt- und Totholz gebundene Arten zu. Das von ForstBW angestrebte Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 rund 12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald auszuweisen.

ForstBW: Wald im Land

ForstBW: Alt- und Totholzkonzept

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

// //