Energie

Erster deutsch-dänischer Dialog zu Wärmenetzen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

In Stuttgart haben sich Experten und Vertreter aus Baden-Württemberg und Dänemark getroffen, um über kommunale Wärmekonzepte und über innovative Ansätze bei der kommunalen Wärmeplanung zu diskutieren. Dänemark ist ein Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen.

Baden-Württemberg und Dänemark haben ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energiepolitik weiter intensiviert. In Stuttgart haben sich Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Unternehmen beider Partnerländer getroffen, um über kommunale Wärmekonzepte und über innovative Ansätze bei der kommunalen Wärmeplanung zu diskutieren.

Dänemark ist Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen

Dänemark, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann zum Auftakt des zweitägigen Kongresses, sei ein Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung: „Dänemark gelingt es bewundernswert gut erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung einzusetzen und beispielsweise industrielle Abwärme für Heizung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Davon können wir lernen und möglicherweise einiges für Baden-Württemberg übernehmen“, so Baumann.

Der effiziente Umgang mit Energie bei der Erzeugung und Nutzung von Wärme sei ein entscheidender Faktor, wenn Klimaschutz gelingen soll. „Ohne Wärmewende werden wir die Klimaschutzziele auf breiter Front verfehlen“, warnte Baumann. „Das bedeutet, dass wir im Wärmebereich an Tempo zulegen müssen – und zwar in ganz Deutschland.“

In einem wesentlichen Bereich sei Baden-Württemberg deutlich weiter als der Bund oder andere Bundesländer, führte Baumann aus. In Baden-Württemberg gebe es nämlich ein Gesetz, das den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand voranbringe, das EWärmeG. „Damit schreiben wir verbindlich vor, dass beim Heizungstausch in Gebäuden etwas für den Klimaschutz getan wird, das ist ein wichtiges Instrument der Wärmewende.“ Derzeit werde das EWärmeG evaluiert, sagte Baumann. Aufbauend auf der Evaluation werde man sehen, ob und wie es weiterentwickelt werden müsse.

Daneben fördere Baden-Württemberg auch bereits massiv den Ausbau von Wärmenetzen und die kommunale Wärmeplanung im Land, etwa mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: „In den letzten zwei Jahren haben wir 37 neue Wärmenetze oder Erweiterungen von bestehenden Netzen gefördert und dafür insgesamt sieben Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. 100 Kilometer neue Wärmeleitungen werden gebaut, 2.000 Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen und umgerechnet acht Millionen Liter Heizöl pro Jahr eingespart. Das ist ein beachtlicher Erfolg.“

Wärmenetze seien eine hervorragende Möglichkeit, Wärme aus unterschiedlichen erneuerbaren Energieträgern sowie aus Abwärme nutzbar zu machen. Der Einsatz fossiler Energieträger könne dann auf die Absicherung der Versorgung beschränkt werden, wenn erneuerbare Energien zeitweise nicht verfügbar sind. „So geht Klimaschutz“, sagte der Umweltstaatssekretär.

Kooperation zwischen Dänemark und Baden-Württemberg

Seit 2014 kooperieren Dänemark und Baden-Württemberg im Bereich der Energiepolitik. 2015 reiste Umweltminister Franz Untersteller an der Spitze einer Wirtschaftsdelegation nach Dänemark, in den vergangenen Jahren haben mehrere gemeinsame Workshops und Fachexkursionen im Rahmen gegenseitiger Besuche stattgefunden.

Im Juni 2017 reiste eine Delegation aus Baden-Württemberg nach Dänemark, um sich umfassend über die dortigen Wärmenetze zu informieren. Im April dieses Jahres informierte sich eine Delegation über die Energieeffizienz von Gebäuden in Dänemark.

Auf der Weltklimakonferenz in Bonn (November 2017) haben Baden-Württemberg und Dänemark eine „Declaration of Intent“ unterzeichnet und ihre Bereitschaft erklärt, im Bereich der Energieeffizienz und Wärmenetze ihre Zusammenarbeit fortzusetzen und zu intensivieren.

Der heute und morgen stattfindende Kongress wird vom Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gemeinsam mit der Dänischen Botschaft und der Dänischen Energieagentur organisiert.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz