Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2019

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen stehen fest. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Das Innenministerium hat am 4. Juni 2019 die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 26. Mai 2019 bekanntgegeben. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Gemeinderatswahlen

Bei den Gemeinderatswahlen waren in den 1.101 Städten und Gemeinden rund 8,6 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9,5 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (49,1 Prozent). Ungültig waren 3,2 Prozent der abgegebenen Stimmzettel; die Ungültigkeitsquote blieb damit gegenüber 2014 (3,1 Prozent) fast unverändert.

Da die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Gemeinden abhängig von der Gemeindegröße unterschiedlich viele Stimmen zu Verfügung haben, hat das Statistische Landesamt die auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen gültigen Stimmen durch die örtlich unterschiedlichen Stimmenzahlen geteilt, um eine Vergleichbarkeit der Stimmenzahlen zu erreichen. Von diesen gleichwertigen Stimmen entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             23,0 Prozent

               - 4,9 Prozent-Punkte

SPD

             13,5 Prozent

               - 2,9 Prozent-Punkte

GRÜNE

             13,5 Prozent

              + 5,0 Prozent-Punkte

FDP

               4,0 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               1,4 Prozent

              + 0,4 Prozent-Punkte

AfD

               1,9 Prozent

              + 1,0 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               1,8 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               3,7 Prozent

               - 0,4 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             37,0 Prozent

               - 0,9 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 18.666 Bewerberinnen und Bewerber in die Gemeinderäte gewählt. Darunter sind 5.010 Frauen, was einem Anteil von 26,8 Prozent entspricht (2014: 23,9 Prozent).

1.096 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden durch Mehrheitswahl gewählt, da nur ein oder kein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Dies war in 114 Gemeinden der Fall.

In den anderen 987 Gemeinden wurde durch Verhältniswahl gewählt. Von den dabei insgesamt zugeteilten 17.570 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

4.104

23,4 Prozent

4.749

- 2,9 Prozent-Punkte

SPD

2.008

11,4 Prozent

2.378

- 1,8 Prozent-Punkte

GRÜNE

1.344

7,6 Prozent

780

+ 3,3 Prozent-Punkte

FDP

381

2,2 Prozent

247

+ 0,8 Prozent-Punkte

DIE LINKE

68

0,4 Prozent

50

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

120

0,7 Prozent

28

+ 0,5 Prozent-Punkte

Andere Parteien

247

1,4 Prozent

38

+ 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

771

4,4 Prozent

979

- 1,0 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

8.527

48,5 Prozent

8.786

- 0,2 Prozent-Punkte

Kreistagswahlen

Bei den Kreistagswahlen waren in den 35 Landkreisen des Landes rund 7,1 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9 Prozentpunkte höher als 2014 (49,6 Prozent). Insgesamt waren 2,9 Prozent der Stimmzettel für die Kreistagswahl ungültig, womit die Ungültigkeitsquote gegenüber 2014 (3,3 Prozent) etwas gesunken ist.

Von den gleichwertigen Stimmen (gültige Stimmen geteilt durch in den Wahlkreisen unterschiedliche Zahl der zu Verfügung stehenden Stimmen) entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             28,3 Prozent

                 - 7,4 Prozent-Punkte

SPD

             14,0 Prozent

                 - 3,6 Prozent-Punkte

GRÜNE

             17,5 Prozent

                + 5,2 Prozent-Punkte

FDP

               6,2 Prozent

                + 1,6 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               2,0 Prozent

                + 0,2 Prozent-Punkte

AfD

               5,5 Prozent

                + 4,6 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               0,9 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               1,3 Prozent

                 - 0,6 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             24,2 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 2.254 Bewerberinnen und Bewerber in die Kreistage gewählt; darunter sind 504 Frauen, was einem Anteil von 22,4 Prozent (2014: 19,1 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Sitze hat sich somit gegenüber 2014 um 26 Sitze erhöht. Der Kreistag des Landkreises Ludwigsburg ist mit 105 Sitzen der zahlenmäßig größte; der kleinste ist der Kreistag des Landkreises Freudenstadt mit 41 Sitzen.

Von den insgesamt 2.254 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

 Sitze

Anteil

CDU

642     

28,5 Prozent

- 158

- 7,4 Prozent-Punkte

SPD

322

14,3 Prozent

- 68

- 3,2 Prozent-Punkte

GRÜNE

386

17,1 Prozent

+ 109

+ 4,7 Prozent-Punkte

FDP

138

6,1 Prozent

+ 31

+ 1,3 Prozent-Punkte

DIE LINKE

40

1,8 Prozent

+ 3

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

125

5,5 Prozent

+ 107

+ 4,7 Prozent-Punkte

Andere Parteien

22

1,0 Prozent

+ 2

+ 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

30

1,3 Prozent

- 11

- 0,5 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

549

24,4 Prozent

+ 11

+ 0,2 Prozent-Punkte

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Gemeinderatswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (zum Beispiel Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten et cetera). Gemeinsame Wahlvorschläge sind solche, die von Parteien und Wählervereinigungen gemeinsam eingereicht wurden.

Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (unterschiedliche Anzahl von Sitzen und zur Verfügung stehenden Stimmen; häufig wird die Stimmenzahl bewusst nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige Vergleichsbasis. Ein zuverlässiger landesweiter Vergleich der Stimmenzahlen ist bei den Kommunalwahlen auch deshalb nicht möglich, weil die Parteien und Wählervereinigungen nicht gleichmäßig in allen Gemeinden und Landkreisen angetreten sind. Die Parteien sind überwiegend in den größeren Städten und Gemeinden des Landes vertreten, in denen sie naturgemäß mehr Stimmen auf sich vereinigen können als in den kleineren Gemeinden. Dagegen braucht man in den kleineren Gemeinden weniger Stimmen, um einen Sitz zu erhalten, als in den größeren Städten. Da hier die Wählervereinigungen stark vertreten sind, vielerorts auch nur Wählervereinigungen antreten, können diese dort mehr Sitze erlangen, als ihrem landesweiten Stimmenanteil entspricht. Daraus resultieren die Abweichungen zwischen den Stimmenanteilen und den Anteilen an den Mandaten der Parteien und Wählervereinigungen.

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019 (PDF)

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019 (PDF)

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 (mit Vergleichsangaben von 2014)

Weitere Meldungen

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

// //