Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) (Archivbild)

Europastaatssekretär Florian Hassler begrüßt die klare Positionierung der „Vier Motoren für Europa“ gegen die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg sprachen sich in einer gemeinsamen Erklärung für Freihandel und für ein regelbasiertes globales Handelssystem aus. „Ich halte es für dringend geboten, dass wir uns als wirtschaftsstarke Regionen gemeinsam mit einer starken europäischen Stimme positionieren“, betonte Staatssekretär Hassler am Rande der Präsidentschaftsübergabe der Vier Motoren von der Lombardei an Katalonien. Die Europäische Union (EU) müsse mögliche Handelsumlenkungen genau beobachten und geeignete Maßnahmen prüfen, um die heimischen Unternehmen zu schützen, Arbeitsplätze zu sichern und negative Auswirkungen auf die Verbraucher abzumildern. Denn eines sei sicher, so Hassler: „Die Auswirkungen einer unberechenbaren Zollpolitik, wie wir sie aktuell erleben, werden uns hart treffen, wenn wir nicht gut vorbereitet sind und passende Antworten parat haben.“  

Eine willkürliche Erhöhung der Zölle durch die US-amerikanische Regierung würde den Wohlstand in vielen Ländern gefährden und wäre ein unverantwortlicher Bruch mit den internationalen Handelspartnern, die seit vielen Jahrzehnten vertrauensvoll zusammenarbeiten, so Hassler: „Gerade exportstarke Regionen wie Baden-Württemberg wären davon besonders betroffen, nicht nur wegen der Zölle auf importierte Autos und Zulieferteile. Kooperationspartner wie die Vier Motoren müssen daher gemeinsam mit der EU geschlossen auftreten, um Stärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Gleichzeitig müssen wir die Bemühungen um eine vielfältigere Ausrichtung unserer Handelsbeziehungen mit Wertepartnern fortsetzen, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und mittelfristig für mehr Stabilität zu sorgen.“

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge