Soziales

Viel Lob für das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: dpa)

Mit großer Freude hat Sozialministerin Katrin Altpeter das Ergebnis der Anhörung zum Gesetzentwurf für das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) aufgenommen. Das von vielen Seiten eingegangene Lob für diesen Entwurf sei ein großer Ansporn, nun zügig die umfangreiche schriftliche Anhörung im Detail auszuwerten, sagte Sozialministerin Katrin Altpeter.

Die Stellungnahmen zur Anhörung zeigten, dass der Landesregierung mit dem neuen Heimrecht „ein großer Wurf“ gelungen sei. Altpeter: „Wir ermöglichen eine bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen. Was Innovation und Flexibilität angeht, sind wir damit bundesweit Vorreiter.“ Von der stationären Versorgung im Heim über das Wohnen in Wohngemeinschaften bis zur Versorgung zuhause in den eigenen vier Wänden könne eine breite Palette von Wohnformen angeboten werden: stationäre Pflegeeinrichtung, stationäre Behinderteneinrichtung, Erprobungsmodell einer stationären Einrichtung mit ambulanter Versorgung, ambulant betreute Pflege-WG unter der  Verantwortung eines Anbieters in verschiedenen Ausprägungen, ambulant betreute Behinderten-WG unter der Verantwortung eines Anbieters und in verschiedenen Ausprägungen, selbstorganisierte WG in der Verantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie betreutes (Service-)Wohnen.

Ambulant betreute Wohngemeinschaft in bürgerschaftlicher Initiative

Die Ministerin unterstrich, dass Modelle einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in bürgerschaftlicher Initiative, wie etwa in Eichstetten, Ostfildern oder Kirchheim, „selbstverständlich“ auch unter dem neuen WTPG umgesetzt werden können, künftig sogar in zwei alternativen Formen: getragen von einem Anbieter oder umfassend selbstorganisiert! Die anbietergetragene WG sei bei der Vertragsgestaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner künftig sogar noch deutlich einfacher als etwa in Ostfildern oder Kirchheim, betonte die Ministerin. Ambulant betreute WG‘s, die nach dem WTPG auf maximal acht Personen begrenzt sind, könnten nach allen vorliegenden Erfahrungen sehr wohl wirtschaftlich betrieben werden, so die Ministerin. Sie seien zudem von der Größe her für Menschen mit Demenz die konzeptionell beste Versorgungsvariante. „Solche WG‘s sind auch keine strukturelle Konkurrenz für die stationäre Pflege, wohl aber eröffnen wir den Betroffenen damit eine größere Bandbreite an Angeboten – und das ist eines unserer wichtigsten Anliegen beim neuen Heimrecht.“ Die Ministerin machte auch klar, dass ambulant betreutes (Einzel-) Wohnen von psychisch Kranken oder behinderten Menschen vom Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) grundsätzlich nicht umfasst wird. Die Regelungen zum betreuten (Einzel-) Wohnen hätten sich hier im Vergleich zur bisherigen Rechtslage nicht geändert.

Vermeidung vermeintlicher oder tatsächlicher Doppelprüfungen

Änderungen vorgenommen habe man dagegen bei der Überprüfung der Heime. Um vermeintliche oder tatsächliche Doppelprüfungen von Heimaufsicht und MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) zu vermeiden, sei im WTPG ein neues Modell eingeführt worden. Die Zusammenarbeit der Prüforganesei erstmals um die Möglichkeit erweitert worden, Modellvorhaben auf Länderebene durchzuführen. Um belastende, zeitnah aufeinanderfolgende Prüfungen zu verhindern, sei eine weitere Neuerung eingeführt worden: Die Verschiebung der Regelprüfung um sechs Monate - bisher nur ausnahmsweise möglich - sei nun im neuen Heimrecht als gesetzliche Möglichkeit verankert worden.

Antwort auf die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen

Das neue Heimrecht, so das Fazit von Ministerin Altpeter zur Anhörung, sei die richtige Antwort auf die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Denn die Menschen, die Hilfe und Begleitung im Alltag oder bei der Pflege benötigten, wollten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben und nicht mehr nur die Wahl haben zwischen Heim oder häuslicher Pflege. „Sie wollen entsprechend ihrem jeweiligen Hilfebedarf aus einer breiten Palette von Wohn- und Betreuungsformen die für sie beste Alternative auswählen.“ Mit dem neuen Heimrecht werde der Weg hin zu dezentralen, wohnortnahen Wohnformen weiter beschritten. Gerade im ländlichen Raum könnten Wohngruppen eine wohnortnahe Versorgung und Betreuung sicherstellen. Altpeter: „Mit dem neuen Heimrecht stärken wir Lebensqualität und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung. Wir fördern ein differenziertes und flexibles System von unterstützenden Wohnformen und damit innovative gemeinschaftliche Wohnformen, wie etwa ambulant betreute Wohngemeinschaften, ohne aber den Schutz der Menschen zu vernachlässigen.“

Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Im neuen Heimrecht, dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG), gelten abgestufte Anforderungen je nach Wohnform. Alle „unterstützenden gemeinschaftlichen Wohnformen“ werden unter den differenzierten Schutz des Heimrechts gestellt. Das sind - wie bisher - die „stationären Einrichtungen“ (Heime) für ältere Menschen, volljährige Pflegebedürftige und volljährige Menschen mit Behinderung und - neu - „ambulant betreute Wohngemeinschaften“ mit bis zu acht Personen. Dazu gehören auch Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung. Für stationäre Einrichtungen gelten dabei andere Vorgaben als für ambulant betreute Wohngemeinschaften. Im neuen Heimrecht (WTPG) gilt der Grundsatz: Je weniger der Einzelne über seine Wohn- und Lebensform selbst bestimmen kann, desto stärker greifen die je nach Wohnform abgestuften Schutzmechanismen des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes zur Sicherung der Qualität in der Pflege.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ältere Menschen

Altersarmut auch in Baden-Württemberg

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Impfschutz

Bereits jetzt erste FSME-Erkrankungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

// //