Inklusion

Inklusion verwirklichen

Grundschüler in Inklussionsklasse

Mit einer großen Fachtagung von Betroffenen, Experten und politischen Entscheidungsträgern ist die Verwirklichung der Inklusion in Baden-Württemberg in die nächste Runde gegangen.

Im Mittelpunkt stand die Diskussion, wie die Empfehlungen des von Verbänden, Betroffenen und Angehörigen erarbeiteten „Impulspapiers Inklusion“ umgesetzt werden können. Dabei geht es vor allem darum, Menschen mit Behinderung die freie Entscheidung darüber zu ermöglichen, wie und wo sie leben wollen. Sozialministerin Katrin Altpeter kündigte die Erarbeitung eines Landesaktionsplanes zur Umsetzung der Inklusion an, der u. a. die dafür erforderlichen Schritte klar benennt und die Fortschritte überprüfbar macht. Altpeter will den eingeschlagenen Weg eines breiten Dialog- und Beteiligungsprozesses auch in Zukunft beibehalten und rief alle Beteiligten zu einem gemeinsamen und abgestimmten Vorgehen auf. „Angesichts der Vielzahl an komplexen Themen und Fragestellungen, die mit der Verwirklichung der Inklusion verbunden sind, werden wir unser Ziel nur gemeinsam erreichen“, erklärte sie.

Erste Empfehlungen des Impulspapiers bereits umgesetzt

Die Ministerin wies darauf hin, dass die Landesregierung bereits erste Empfehlungen des „Impulspapiers Inklusion“ aufgegriffen und umgesetzt hat. Durch die Novellierung der Verwaltungsvorschrift zur Investitionsförderung von Behinderteneinrichtungen habe man die Voraussetzung dafür geschaffen, verstärkt inklusive gemeindeorientierte Wohnangebote zu fördern. Altpeter: „Damit haben wir den Weg frei gemacht für die Schaffung von zeitgemäßen, inklusiven, bedarfsgerechten, dezentralen und wohnortnahen Wohnungen für Menschen mit Behinderung.“

Mit der Bereitstellung von 800.000 Euro für inklusive Modellprojekte schon in diesem Jahr hat Sozialministerin Altpeter einen weiteren Vorschlag des Impulspapiers verwirklicht. Mit dem Geld werden neuartige Projekte, mit denen die Inklusion im Land vorangebracht werden soll, unterstützt. Ein Schwerpunkt des Förderprogramms „Impulse Inklusion“ liegt in diesem Jahr auf Projekten mit besonderem Sozialraumbezug. „Viele Menschen in unserem Land beteiligen sich bereits in ihren Stadtvierteln, in ihren Gemeinden, in Vereinen, Verbänden und Initiativen sehr engagiert daran, den Inklusionsgedanken umzusetzen. Vielfach entwickeln sie ganz neue Wege, um Inklusion mit Leben zu erfüllen, die Vorbildcharakter haben“, so die Ministerin.

Dezentralisierung großer Behinderteneinrichtungen

Als zentrale Herausforderung dabei, Menschen mit Behinderung die freie Entscheidung darüber zu ermöglichen, wie und wo sie leben wollen, betrachtet Ministerin Altpeter die Dezentralisation der großen Behinderteneinrichtungen im Land. Neben offenen Fragen im Umgang mit den bisherigen Standorten stehen die Akteure vor der Aufgabe, den Inklusionsgedanken auch in den oftmals vor Jahrzehnten und meist „auf der grünen Wiese“ angesiedelten Komplexeinrichtungen umzusetzen. Dazu gehören eine angemessene Verkehrsanbindung sowie Nutzungsmöglichkeiten der kommunalen Infrastruktur. Die Sozialministerin appellierte an die Träger der Komplexeinrichtungen, die Wohlfahrtsverbände sowie die Landkreise und Städte als Träger der Eingliederungshilfeleistungen ihre Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen und dabei mutig auch neue Wege zu beschreiten.

Die Ministerin betonte, dass die Komplexeinrichtungen nicht insgesamt in Frage gestellt werden. „Menschen mit Behinderung müssen eine echte Wahlmöglichkeit haben. Wenn einige von ihnen ihr Recht auf selbstbestimmtes Leben in einer solchen Einrichtung verwirklichen wollen, dann soll ihnen niemand diese Möglichkeit nehmen.“

Schwerpunkt liegt auf Selbstbestimmung

Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2009 liegt der Schwerpunkt der Behindertenhilfe auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie behinderte und nicht behinderte Menschen trotz unter-schiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Frage nach der Wohnform. Bereits im Koalitionsvertrag hat sich die Landesregierung deshalb verpflichtet, die Umwandlung („Konversion“) der ca. 20 Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe im Land unterstützend zu begleiten.

Komplexeinrichtungen sind große Einrichtungen der Behindertenhilfe mit einem umfassenden Arbeits-, Betreuungs- und Wohnungsangebot für Menschen mit Behinderung. Sie befinden sich i. d. R. an Standorten außerhalb der Gemeinden und stellen eine gesonderte geschlossene Lebenswelt für Menschen mit Behinderungen dar. Ziel der Konversion ist es, an diesen zentralen Standorten stationäre Plätze abzubauen und dezentrale Wohnmöglichkeiten in den Gemeinden aufzubauen.

Das Sozialministerium und die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege haben für die Konversion einen breiten Mitwirkungsprozess ins Leben gerufen, den nach dem Ort der Auftaktveranstaltung (Gültstein im Kreis Böblingen) benannten Gültstein-Prozess. Neben dem Gültstein-Prozess werden derzeit in einem breiten Beteiligungsverfahren auf Einladung des Landesbehindertenbeauftragten in Regionalkonferenzen Vorschläge erarbeitet, wie die nächsten Schritte bei der Verwirklichung der Rechte behinderter Menschen gestaltet werden können. Sie sollen in das neue Landesbehinderten-Gleichstellungsgesetz und in den Landesaktionsplan zur Umsetzung der Inklusion einfließen.

Weitere Meldungen

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung tauschten sich mit Beteiligten des Vorzeigemodells „inklusive Arbeitsplätze bei der Stadt Stuttgart“ aus. Gruppenbild
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Stuttgarter Rathaus und Landesmuseum Württemberg

Simone Fischer steht lächelnd in einem großen Raum. Um sie herum sitzen die Teilnehmenden an Tischen und halten Plakate mit Forderungen hoch.
  • Menschen mit Behinderungen

Diskussionsforum des Taubblindenvereins Baden-Württemberg e. V.

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Das Foto zeigt das Team des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
  • Kultur

Bundesweit erstes Diversity Audit im Kulturbetrieb wird entwickelt

Simone Fischer, die Vorstände der Regionalverbände Baden-Württemberg und Angehörige von Menschen mit Autismus.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer trifft Landesverband Autismus Baden-Württemberg

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Inklusion

18 Millionen Euro für den Bau von Behinderten­einrichtungen

Publikum in Kinosaal verfolgt Podiumsdiskussion von Teilnehmenden der Veranstaltung „Rette sich, wer kann?!“, darunter Landes-Beauftragte Simone Fischer und Innenminister Thomas Strobl.
  • Menschen mit Behinderungen

Schutz für alle Menschen bei Katastrophen und in Krisen

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..
  • Gesundheit/Inklusion

Neue Kooperation „Gesundheit barrierefrei und inklusiv gestalten!“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Teilnehmerinnen des Fachtages sitzen zur Diskussionsrunde auf dem Podium
  • Gesellschaft

Fachtag „Geschlecht und Hass im digitalen Raum“

Gruppenfoto: Jochen Ziegler (LIGA der Freien Wohlfahrtspflege), Jochen Haußmann MdL, Takis Mehmet Ali MdB, Landes-Beauftragte Simone Fischer, Julia Huber (Büro Thomas Poreski MdL), Joachim Wilms und Matthias Fenger (LIGA der Freien Wohlfahrtspflege), Joachim Walter (Präsident Landkreistag Baden-Württemberg)
  • Menschen mit Behinderungen

Fachtag „Eingliederungshilfe 2023“

Gruppenfoto: Andreas Hirsch (Mitarbeiter Forum Frühkindliche Bildung BW), Landes-Beauftragte Simone Fischer, Christiane Staab MDL (CDU), Dorothea Wehinger MdL (Grüne), Annette Ehmann (Moderation), Prof. Jo Jerg, Gerald Häcker (Leiter Landesjugendamt, KVJS), Christine Jerabek (1. Vorsitzende LAG Kindertagespflege)
  • Menschen mit Behinderungen

Fachtag „Inklusion in der Kindertagespflege“

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.
  • Menschen mit Behinderungen

Gedenkstättenarbeit und Inklusion

Simone Fischer ist mit weiteren Teilnehmerinnen auf einem Rundgang im Nationalpark am Ruhestein im Schwarzwald unterwegs.
  • Barrierefreiheit

Fischer besucht Nationalpark Schwarzwald

Gruppenfoto: Simone Fischer mit den Vertrauenspersonen vom Netzwerk Snobo.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer trifft sich mit Netzwerk Snobo

// //