Kunst und Kultur

Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Günter Fortmeier, Preisträger des Kleinkunstpreises 2016, (Bild: © Lotto BW)

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben. Der Wettbewerb richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. 

Die ursprünglich für den 28. April geplante festliche Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020 wird aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Alle Preisgelder wurden – im Einvernehmen mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg – bereits vorab an die Gewinnerinnen und Gewinner ausbezahlt. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es uns ein Anliegen, unsere Preisträgerinnen und Preisträger 2020 schnell und nachdrücklich zu unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Neues Hörfunk-Format zum Kleinkunstpreis

Als Ergänzung zur noch stattfindenden Preisverleihung hat der Hörfunk des Südwestrundfunks (SWR) das neue Format „SWR1 KüchenKabarett“ geschaffen. Hier soll der Kleinkunst auch in Zeiten von Corona eine Bühne geboten werden. „Alternative Foren und Formate sind nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler wichtig, sondern auch für uns als Publikum. So ermöglichen diese neuen Präsentationsformen auch das gemeinsame kulturelle Erleben, das uns aufgrund der Corona-Pandemie so schmerzlich fehlt. Ich freue mich deshalb, dass wir mit diesem neuen Format miteinander neue Räume betreten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Kunst und Kultur profitieren seit vielen Jahrzehnten von den Erträgen der staatlichen Lotterien“, sagte Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Auch in dieser schwierigen Zeit bleiben wir verlässlicher Partner der Kleinkunst im Land und werden den Wettbewerb weiter tatkräftig unterstützen. Das neue, flexible Format sehen wir mit großem Interesse, freuen uns aber auch, bei der Verleihung wieder persönlich mit vor Ort zu sein“, so der Chef der Landeslotteriegesellschaft weiter.

In der ersten Sendung in SWR1 am Donnerstag, 16. April 2020, wird jedem Preisträger eine Stunde gewidmet, mit Interviews und Ausschnitten aus ihren Programmen. Ab 20 Uhr dreht sich alles um Magdalena Ganter, Luksan Wunder, Sebastian Lehmann sowie Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken. Ab 21 Uhr startet außerdem ein Livestream auf SWR1.de, zeitgleich startet über Facebook live die „Watch-Party“. Im Stream performen die Künstler in ihrer heimischen Küche. Eine besondere Bühne in bewegten Zeiten – das „SWR1 KüchenKabarett“.

Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes

Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschriebene Kleinkunstpreis 2020 ist einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Die von einer Expertenjury ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger wurden bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg vom 24. Januar 2020 veröffentlicht.

Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Wissenschaftsministerium und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

SWR1: KüchenKabaret

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen