E-Mobilität

Verkehrsminister bei Symposium zur E-Mobilität

(von links nach rechts) Takafumi Anegawa (Präsident des Forschungsinstituts von Tokyo Electric Power Copany Holdings, Inc. Tepco); Winfried Hermann (Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg); Allan Ellingsen (Staatssekretär im Ministerium für Verkehr und Kommunikation, Norwegen);  Alexandre Paquot (Referatsleiter Straßenverkehr, Europäische Kommission); Daniela La Porta (leitende Bergbauspezialistin bei der Weltbank)

Um auch bei der Elektromobilität international an einem Strang zu ziehen, findet jährlich das „Electric Vehicle Symposium” statt. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte die Plattform zum Informationsaustausch in Lyon.

Nach den Worten des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann ist die Transformation des Mobilitätssystems und der Automobilindustrie eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. „Im Interesse eines wirksamen Klimaschutzes müssen wir alle klimafreundlichen Technologien nutzen, seien es batterieelektrische Antriebe oder die Brennstoffzellentechnologie. Wir müssen die internationale Kooperation weiter verbessern und dürfen keine Zeit bei der Umsetzung unserer Ziele verlieren“, sagte Hermann am Dienstag beim Besuch eines internationalen Symposiums zur E-Mobilität in Lyon.

Um die Ziele zu erreichen sei aber viel mehr notwendig, als nur auf elektrische Fahrzeuge umzustellen: „Wir müssen auch unsere Fahrzeuge effizienter einsetzen sowie durch Car-Sharing oder Ride-Sharing und andere Transportmittel, wie Fahrräder, Busse, Bahnen oder die Fortbewegung zu Fuß nutzen, wann immer das möglich ist. Durch nachhaltige Fortbewegungsmittel und alternative Antriebstechnologien können wir den Verkehrssektor transformieren“, sagte der Minister. 

Austausch bereits zum 32. Mal

So wird im Rahmen des „International Electric Vehicle Symposium“ (EVS) auch darüber diskutiert, wie sich verschiedene Verkehrsträger miteinander vernetzen lassen, welche alternativen Antriebstechnologien in Zukunft eingesetzt werden und welchen Beitrag autonomes Fahren leisten kann.

Das in diesem Jahr zum 32. Mal stattfindende Symposium ist eine der wichtigsten Plattformen zum Informationsaustausch im Bereich E-Mobilität. Minister Hermann hob bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „E-Mobility Outlook, from local implementation to international coordination“ hervor, dass die EU-Grenzwerte im Fahrzeugbereich alleine nicht ausreichen, um bis 2030 in Baden-Württemberg die CO2-Emissionen um 40 Prozent zu reduzieren. Notwendig sei auch ein anderes Mobilitätsverhalten und ein massiver Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel.

Der Minister erklärte: „Wir investieren in Baden-Württemberg viel in den Klimaschutz, vor allem im Verkehrssektor. Alleine können wir den Klimawandel aber nicht aufhalten. Wir brauchen intensive Kooperationen auf globaler Ebene und internationale Allianzen. Es gibt bereits Konferenzen zum Klimawandel, jedoch sind hier Mobilitätsaspekte häufig unterrepräsentiert. Ich freue mich daher, dass ich mich auf der EVS32 mit vielen Partnern aus Europa, den USA und Asien austauschen kann“, sagte Hermann.

Ambitionierte Ziele

Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, dass bis 2030 jedes dritte Auto klimaneutral fährt. Dies wird durch zahlreiche Förderprogramme vorangetrieben, mit denen vor allem die Elektrifizierung großer kommunaler und betrieblicher Bus-, Lkw- und Pkw-Flotten unterstützt werden. Darüber hinaus setzt sich das Land für die Verbreitung emissionsfreier Zugantriebe auf Strecken ohne Oberleitung, beispielsweise mit der Brennstoffzellen- oder Batterietechnik ein.

Electric Vehicle Symposium Lyon

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Elektromobilität

Weitere Meldungen

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

// //