Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Margret Wittig-Terhardt

Verdienstkreuz am Bande

Margret Wittig-Terhardt hat für ihr langjähriges Engagement im sozial-karitativen Bereich von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Bundesverdienstkreuz am Bande an Margret Wittig-Terhardt überreicht.

„Margret Wittig-Terhardt hat sich in vielfältiger Weise über lange Jahre umfangreich und über das übliche Maß hinausgehend für unser Gemeinwesen engagiert. Sie ist eine Vorkämpferin für die Gleichstellung in der Bundesrepublik Deutschland. Von den ersten Frauenmedientreffen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk bis zur heutigen Institutionalisierung des Themas Gleichstellung durch Beauftragte für Chancengleichheit war es ein langer Weg. Ich danke Margret Wittig-Terhardt, dass sie diesen Weg maßgeblich geprägt hat“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. Wittig-Terhardt war von 1962 bis 1994 beim Süddeutschen Rundfunk tätig. Unter rund 130 Personen, die in den damaligen Geschäftsleitungen der Sender Leitungspositionen einnahmen, war sie die einzige Frau. Sie forderte unter anderem bessere Aufstiegschancen, faire Bezahlung, Mitsprache in Gremien und Jurys sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Lebenserfahrung, Sensibilität und humanitäre Liebe

Seit 2006 engagiert sich Wittig-Terhardt als ehrenamtliche Sterbebegleiterin im Hospiz St. Martin in Stuttgart-Degerloch. Sie stellt sich in außerordentlichem Maße, auch in den späten Abend- und frühen Morgenstunden, für die Begleitung von Sterbenden zur Verfügung. Mit ausgeprägtem Respekt tritt sie den Menschen, die sie begleitet, gegenüber. Staatssekretärin Olschowski: „Diesen Menschen widmet sich Wittig-Terhardt schon seit über zehn Jahren. Sie steht mit all ihrer Lebenserfahrung, Sensibilität und humanitären Liebe in diesen oft auch schweren Momenten den Gästen des Hospizes und ihren Nächsten bei: Wir brauchen Menschen wie sie, die die Initiative ergreifen, und denen das Schicksal ihrer Mitmenschen nicht gleichgültig ist.“

Ein großes Herz für Kinder zeigt Wittig-Terhardt im Verein „Kind e. V. Dachverband“, der sich die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Ziel gesetzt hat. Zudem war sie maßgeblich an der Gründung der „element-i Bildungsstiftung“ beteiligt. Unter dem Motto „Kinder fördern – Werte leben – Zukunft gestalten“ werden dort Projekte für Kinder und mit Kindern verwirklicht. „Wittig-Terhardt ist wertvolle Ratgeberin und zentrale Impulsgeberin und bringt hier Ihren juristischen Sachverstand ein.“

Hinzu kommt Wittig-Terhardts langjähriges Engagement in der Kirchengemeinde St. Konrad Stuttgart, in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in verbundenen Institutionen sowie als langjähriges Vorstandsmitglied und Mitglied des Aufsichtsrats des Katholischen Siedlungswerks oder der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. „In diesen Aufgaben hat sich Wittig-Terhardt konsequent mit der gleichen Akribie und Hingabe karitativen Projekten gewidmet, wie in ihrer beruflichen Rolle als Justiziarin und Direktorin der Medienpolitik“, so Olschowski abschließend.

Die Verleihung fand in den Räumen des Hospiz St. Martin der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Wittig-Terhardt erhält die Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement im sozial-karitativen Bereich.

Biografisches

Margret Wittig-Terhardt wurde am 17. September 1934 in Rhede/Borken geboren. Sie studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Bonn und Freiburg mit den Nebenfächern Kunstgeschichte und Literatur. Später war sie lange Jahre als Lehrbeauftrage an der Universität in Hohenheim.

Von 1962 bis 1994 arbeitete sie beim Süddeutschen Rundfunk (jetzt: Südwestrundfunk) zunächst als Referentin, ab 1972 als Justiziarin und von 1990 an zugleich als Finanzdirektorin. Sie beendeten ihre Laufbahn dort nach über 30 Jahren im Jahre 1994.

Im Jahr 1970 leitete sie die AG Rundfunkgebührenrecht und hatte in dieser Funktion entscheidenden persönlichen Anteil an der Schaffung der Gebühreneinzugszentrale (GEZ). Auch im Folgenden begleitete sie die Entwicklung des Rechts der Rundfunkfinanzierung, etwa in Arbeitsgruppen mit der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten.

Von 1972 an, ab 1985 dann als Vorsitzende, hatte Margret Wittig-Terhardt in der sogenannten „Postkommission“ entscheidenden Anteil an der Erarbeitung eines umfassenden, auch finanziell weitreichenden Vertragswerkes (VTL) zwischen Rundfunk und Deutscher Bundespost (später Deutsche Telekom). Als Justiziarin des Süddeutschen Rundfunks führte Frau Wittig-Terhardt mit Engagement und Weitsicht das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, in dem dieses 1987 mit dem sogenannten „Baden-Württemberg-Beschluss“ (BVerfGE 74, 297, 332) dem Ansinnen des Gesetzgebers entgegen trat, dem damaligen Süddeutschen Rundfunk die Veranstaltung regionaler und lokaler Programme zu verbieten.

Weitere Meldungen

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Eine junge Frau sitzt auch einem Sofa und schaut traurig auf ein Smartphone in ihrer Hand.
  • Weltfrauentag

Frauen besser vor digitaler Gewalt schützen

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

// //