Verbraucherschutz / Tiergesundheit

Verbraucherschutz und Tiergesundheit sind sichergestellt

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt – Diagnostikzentrum in Aulendorf besucht. Sie betonte bei ihrem Besuch, dass Verbraucherschutz und Tiergesundheit auch in Krisenzeiten sichergestellt sind.

„Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA). Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, sowie von Fischen, Vögeln und Bienen untersucht. Das STUA leistet damit auch in dieser herausfordernden Zeit einen wichtigen Beitrag für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 6. Mai 2022 anlässlich eines Besuchs des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamts – Diagnostikzentrum in Aulendorf.

Staatssekretärin Kurtz informierte sich bei ihrem Besuch insbesondere über das Diagnostik-Frühwarnsystem, die Bienengesundheit, die Afrikanische Schweinepest und das aktuelle Hygienekonzept für die Arbeit in den Landesuntersuchungsämtern während der Corona-Pandemie. Die Laborspezialisten des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrums und die Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg haben darüber hinaus sämtliche Themen der Tiergesundheit und des Tierschutzes konstant im Blick und leisten damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass Tierseuchenausbrüche frühzeitig erkannt und erfolgreich bekämpft werden können.

Die Blauzungenkrankheit mit dem landesweiten Impfprogramm waren daher ebenso wichtige Themen des Besuchs, wie die Labormodernisierung und der aktuelle Baufortschritt am Untersuchungsamt.

Unterstützung bei Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung

„Die heimische Landwirtschaft benötigt eine zuverlässige Unterstützung bei der Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung, wie sie die Untersuchungsämter des Landes und die Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bieten“, betonte Staatssekretärin Kurtz. Der neue Verwaltungsratsvorsitzende der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Thomas Hagmann, wohnte dem Besuch ebenfalls bei.

Der Leiter des STUA Aulendorf – Diagnostikzentrum, Dr. Thomas Miller, bedankte sich bei Staatssekretärin Sabine Kurtz und Herrn Thomas Hagmann für ihren Besuch und das große Interesse an der Diagnostik von Tierkrankheiten. „Lassen Sie uns weiter miteinander zum Wohl von Mensch und Tier eng zusammenarbeiten. Insbesondere der persönliche Austausch mit der Politik zeigt, wie eng Tiergesundheit, Verbraucherschutz und ausreichende Ressourcen für diese systemrelevanten Bereiche miteinander verbunden sind“, so Dr. Miller.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tiergesundheit

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert