Ökologische Landwirtschaft

Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ erfolgreich angelaufen

Hofladen zu Erntedank

Der ökologische Landbau hat sowohl global als auch regional eine vielversprechende Zukunft. Dies zeigt die nach wie vor starke Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln und anderen ökologisch hergestellten Produkten.

„Um diese durch heimische Bioprodukte zu decken und regionale Wertschöpfungsketten weiterzuentwickeln, fördert und stärkt die grün-rote Landesregierung den biologischen Landbau in Baden-Württemberg”, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich seines Besuchs bei der Weltleitmesse für Bioprodukte BioFach in Nürnberg. Mit einem Anteil von knapp acht Prozent ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Land bietet Baden-Württemberg beste Voraussetzungen, um sich als Schwerpunktregion für die ökologische Produktion zu etablieren. „Es ist Aufgabe aller Beteiligten des Bio-Sektors - auch die der Politik - die positiven Rahmenbedingungen weiterhin in Wachstumseffekte für den Biobereich umzuwandeln”, so Bonde weiter.

Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg

Der bereits im Januar 2012 von der Landesregierung aufgelegte Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg fördere durch zahlreiche Maßnahmen den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg. „Ziel ist es, die hohe Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach ökologischen Lebensmitteln vermehrt durch heimische Bio-Produkte zu bedienen”, erläuterte Bonde. Die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg entwickle zurzeit gemeinsam mit Unternehmen und Verbänden der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich des Handels das Projekt „Mehr Bio aus Baden-Württemberg”.

Bio in Bildung und Forschung

Das EU-notifizierte Biozeichen Baden-Württemberg sei hierfür die Basis. Als aktuelles Beispiel aus dem Bereich Bildung verwies Bonde auf die erste Seminarwoche rund um das Thema ökologischer Landbau für interessierte Fachschülerinnen und Fachschüler in der kommenden Woche am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Emmendingen-Hochburg (KÖL). Hier erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Vermarktung und Anbaurichtlinien, um anschließend in Gruppen selbstständig anhand eines konkreten Betriebes mögliche Weiterentwicklungen zu planen.

Im Herbst 2013 gebe es dann eine erste Vollzeitklasse mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau. „Dieses spezifische Bildungsangebot stellt eine Investition in die Zukunft dar”, betonte der Minister. Auch die Wissenschaftstagung unter dem Motto „Mit Bio in die Zukunft - welche Forschung brauchen wir?” vergangenen Sommer habe der Biobranche viele positive Impulse gebracht.

„Mit dem Aktionsplan Bio bringen wir alle Partner aus Praxis, Wissenschaft, Vermarktung und Handel an einen Tisch und schaffen so beste Voraussetzungen, um den Ökolandbau in Baden-Württemberg gemeinsam weiterzuentwickeln”, bilanzierte der Minister. 

Auch auf europäischer Ebene mache sich Baden-Württemberg für den Ökolandbau stark. „Im Rahmen der laufenden Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 setzt sich Baden-Württemberg mit Nachdruck für die Belange des ökologischen Landbaus ein. Dies gilt insbesondere auch für die Fördermöglichkeiten in der zweiten Säule”, so der Minister.

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Tag der Streuobstwiese

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)
  • Nachhaltige Bioökonomie

Zweite Berufungsphase des Bioökonomiebeirats

Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Böblingen

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Holzbauoffensive

Zweiter Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen