Hochbau

Uni Ulm erhält neues Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften

Visualisierung des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm, Außenansicht (Foto: © Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten)

Die Universität Ulm erhält ein neues Zentrum für die Quanten- und Biowissenschaften. In dem Neubau werden künftig neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforscht.

An der Universität Ulm werden neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie künftig in einem Neubau  weiterentwickelt.

Anlässlich des Richtfests für den Neubau des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) auf dem Campus der Universität Ulm am Oberen Eselsberg teilte Finanzministerin Edith Sitzmann mit: „Zwischen Albert-Einstein-Allee und Meyerhofstraße erweitern wir die Universität in Richtung Osten. Und wir verzahnen die im ZQB künftig geleistete Spitzenforschung mit bestehenden Instituten in direkter Nachbarschaft. Die Universität Ulm kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit dem neuen Zentrum machen wir den Oberen Eselsberg fit für die nächsten 50 Jahre.“

„Die Quantenwissenschaften ermöglichen uns völlig neue Einblicke in die Welt biologischer Systeme. Die innovative Technik im ZQB in Ulm schafft die Voraussetzung, dass Forscherinnen und Forschern aus Physik, Chemie und molekularer Medizin neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforschen können“, so Ulrich Steinbach, Amtschef des Wissenschaftsministeriums.

Erschütterungsfreie Laserlabore für hochsensible Messtechnick

Der viergeschossige Neubau nimmt künftig Institute der theoretischen Physik, der Quantenphysik, der biomolekularen und organischen Chemie sowie der molekularen Virologie auf. Neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie sollen mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie weiterentwickelt werden.

Der Neubau des ZQB bietet rund 2.800 Quadratmeter Fläche. Die Laborräume gruppieren sich um einen begrünten Innenhof. Um die für die Forschung im Nanobereich hochsensible Messtechnik unterbringen zu können, werden die Laserlabore auf Sonderfundamenten gebaut, die auf Luftfedern gelagert sind. Damit sind sie erschütterungsfrei.

Der Neubau kostet rund 23 Millionen Euro einschließlich einer Risikovorsorge. Die Investitionen kommen zur Hälfte aus Bundesmitteln und je zu einem Viertel von der Universität Ulm und dem Land Baden-Württemberg.

Universität Ulm

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

// //