Digitalisierung

Umweltministerium treibt Konzept der Ultraeffizienzfabrik voran

Die Idee der Ultraeffizienzfabrik ist mehr Effizienz und weniger Ressourcenverbrauch sowie eine neue Qualität in der Verzahnung von Arbeit und Leben, von ökonomischem und sozialem Umfeld. Das sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann auf der Fachtagung „Digitalisierung und Ultraeffizienz“.

„Wir können und wollen die industrielle Produktion dank digitaler Technologien neu erfinden. Mehr Effizienz und weniger Ressourcenverbrauch sowie eine neue Qualität in der Verzahnung von Arbeit und Leben, von ökonomischem und sozialem Umfeld. Das ist die Idee der Ultraeffizienzfabrik.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann entwickelte auf der Fachtagung „Digitalisierung und Ultraeffizienz“ ein durchweg positives Zukunftsbild industrieller Produktion, mit Fabriken, die in einem städtischen Umfeld angesiedelt sind und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte nachhaltig integrieren.

Es gehe darum, industrielle Produktion auf technisch höchstem Niveau mit dem urbanen Leben in Einklang zu bringen, sagte Baumann: „Gemeinsam mit der Industrie und der Forschung arbeiten wir daran, die Digitalisierung so zu nutzen, dass sie nicht nur wettbewerbsfähige Produktion sichert, sondern zugleich einen positiven Beitrag zum Leben der Menschen leistet. Das ist eine Herausforderung und eine Verantwortung, weil wir weder im Heute verharren noch das Potenzial digitaler Technologien gedanken- und bedenkenlos ausschöpfen dürfen.“ Nachhaltige Digitalisierung in der Produktion, so der Umweltstaatssekretär, sei einfach mehr, als eine ökonomische Frage.

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit digital@bw wurde zudem im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden über 70 konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Das Umweltministerium legt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie einen besonderen Schwerpunkt auf die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung. Insgesamt stehen unter der Dachmarke digital@bw Mittel von rund 18 Millionen Euro zur Verfügung, um verschiedene Projekte zur nachhaltigen Digitalisierung zu erforschen und umzusetzen. Eines davon ist das Konzept zur Entwicklung von Ultraeffizienzstrategien und einer Ultraeffizienzfabrik.

Weitere Querschnittsthemen von digital@bw sind „Forschung, Entwicklung und Innovation“ sowie „Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz“. Ressortspezifische Themenschwerpunkte der Digitalisierungsstrategie sind die Bereiche „Intelligente Mobilität der Zukunft“, „Digitale Start Ups“, „Wirtschaft 4.0“, „Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung“, „Digitale Gesundheitsanwendungen“ und „Digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0“.

digital@bw.de

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //