Tourismus

Übernachtungszahlen erholen sich spürbar

Die Schnee bedeckte Veitsburg steht oberhalb der historischen Altstadt von Ravensburg. (Foto: © dpa)

In der vergangenen Wintersaison haben sich die Ankunfts- und Übernachtungszahlen in Baden-Württemberg nach dem Corona-Einbruch wieder erholt. Auch kommen wieder mehr Gäste aus dem Ausland. Noch liegen die Zahlen aber nicht auf Vorkrisenniveau.

Die Tourismus-Wintersaison 2021/2022 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 6,0 Millionen Ankünften und knapp 16,7 Millionen Übernachtungen ab – das entspricht einem Plus von 302,7 Prozent bzw. 150,7 Prozent gegenüber den Ergebnissen der stark durch die Corona-Pandemie beeinträchtigten Wintersaison 2020/2021. Das touristische Winterhalbjahr geht jeweils von November bis April.

Wie bereits 2019/2020 und 2020/2021 konnten die Beherbergungsbetriebe Baden-Württembergs auch in der Wintersaison 2021/2022 nicht an die starke Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte anknüpfen. Gegenüber dem Winterhalbjahr 2020/2021 stieg die Gästezahl zwar um 4,5 Millionen Personen an und auch die für die Branche entscheidende Zahl der Übernachtungen stieg um zehn Millionen an. Vergleicht man diese Werte mit den Ergebnissen der letzten Wintersaison „vor Corona“ 2018/2019, gibt es bei den Ankünften trotz der Erholung noch immer ein Minus von 3,2 Millionen Gästen (-34,6 Prozent) und bei den Übernachtungen ein Minus von 5,7 Millionen Nächten (-25,4 Prozent) zu verzeichnen.

Anlässlich der Tourismusbilanz der Wintersaison 2021/2022 für Baden-Württemberg erklärte Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Es ist ein positives Signal für die Tourismusbranche, dass sich nach dem durch Corona-bedingt schwachen Wintergeschäft 2020/2021 in dieser Saison wieder mehr Urlauberinnen und Urlauber für unser Land entschieden haben. Aufgrund des schneereichen Winters zog es erwartungsgemäß viele Gäste in die märchenhaften Landschaften und auf die Pisten des Südlichen Schwarzwalds. Aber auch die Reisegebiete Nördliches Baden-Württemberg und die Region Stuttgart konnten hohe Marktanteile vorweisen. Das zeigt: Baden-Württemberg ist ein vielfältiges Urlaubsziel – im Sommer wie im Winter. Auch wenn das Vorkrisen-Niveau noch nicht erreicht wurde, kann die Branche zuversichtlich in die Sommersaison starten.“

Wieder mehr ausländische Gäste

Im Winter 2018/2019 kamen 21,4 Prozent der über neun Millionen Gäste aus dem Ausland. Im Winter 2019/2020 waren es bereits nur noch 20,5 Prozent und im Winter 2020/2021 sank der Anteil auf einen Tiefstand von 8,8 Prozent. Im Winter 2021/2022 erholte sich der Anteil ausländischer Gäste wieder und lag bei 17,7 Prozent. Dennoch wurde noch nicht wieder das Niveau von vor Corona erreicht. Der seit 2008/2009 stabile Wachstumstrend bei den Ankünften aus dem Ausland ist daher weiterhin unterbrochen.

In der abgelaufenen Wintersaison 2021/2022 kamen rund 1,1 Millionen Gäste aus dem Ausland (17,7 Prozent) und buchten knapp 2,6 Millionen Übernachtungen (15,6 Prozent).

Seit Jahren nimmt beim Wintertourismus im Land traditionell die Schweiz in der Rangfolge der ausländischen Herkunftsländer den Spitzenplatz ein – so auch wieder 2021/2022. Mit rund 590.000 Übernachtungen und einem Anteil von 22,6 Prozent an allen von Gästen aus dem Ausland gebuchten Übernachtungen. Auf Platz 2 folgt Frankreich mit 10,1 Prozent aller aus dem Ausland gebuchten Übernachtungen und auf Platz 3 die Niederlande mit 8,1 Prozent der Übernachtungen.

Besonders erfreulich sei die Zahl der Gäste aus dem Ausland, so Dr. Patrick Rapp weiter: „Nach knapp zwei Jahren Pandemie ist es schön, auch wieder vermehrt ausländische Gäste in Baden-Württemberg begrüßen zu können – insbesondere aus unseren Nachbarländern Schweiz, Frankreich und den Niederlanden. Mit einem Anteil von 17,7 Prozent ausländischer Gäste sind wir auf einem guten Weg, an die positive Entwicklung vor Corona anzuknüpfen.“

Südlicher Schwarzwald ist Besucherliebling

In der Wintersaison 2021/2022 konzentrierte sich das Tourismusgeschehen in Baden-Württemberg anteilig wieder stärker auf den Südlichen Schwarzwald mit 18,4 Prozent Marktanteil an allen Übernachtungen. Danach folgen die Reisegebiete Nördliches Baden-Württemberg mit 16,8 Prozent, die Region Stuttgart mit 15,2 Prozent und der Nördlichen Schwarzwald mit einem Anteil von 12,4 Prozent an den Übernachtungen.

Die insgesamt neun Reisegebiete des Landes zeigten gegenüber dem extrem schwachen Vorjahresergebnis allesamt starke Zuwächse bei den Übernachtungen:

  • Hegau: +54,3 Prozent
  • Schwäbische Alb: +109,7 Prozent
  • Nördliches Baden-Württemberg: +111,3 Prozent
  • Region Stuttgart: +124,0 Prozent
  • Nördlicher Schwarzwald: +148,9 Prozent
  • Württembergisches Allgäu-Oberschaben: +153,5 Prozent
  • Mittlerer Schwarzwald: +204,7 Prozent
  • Südlicher Schwarzwald: +205,4 Prozent
  • Gebiet Bodensee: +257,8 Prozent

Statistisches Landesamt: Tourismus in Baden-Württemberg: Bilanz Wintersaison 2021/22

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen