Verbraucherschutz

Überlegt und besonnen beim Black Friday und Cyber Monday handeln

Ein Mitarbeiter scannt den Barcode eines Artikels für den Paketversand. (Bild: © dpa)

Verbraucherschutzminister Peter Hauk betont anlässlich günstiger Black Friday- und Cyber-Monday-Angebote die Bedeutung ausführlicher Preisvergleiche. Obgleich der vermeintlich günstigen Angebotspreise können die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller unter den angegeben Preise liegen.

„Wer klare Vorstellungen davon hat, was er kaufen möchte und mit konkreten Absichten die Angebote rund um Aktionen wie Black Friday und Cyber Monday prüft, kann bei Rabattaktionen Geld sparen. Manches vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich jedoch als gar nicht so günstig, wenn man sich über die bisher verlangten Preise informiert und sie auch bei zeitlich begrenzten Aktionen miteinander vergleicht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich bevorstehender Rabattaktionen im Zuge des Black Fridays. Wie schon in den Vorjahren locken Ende November viele stationäre und Online-Händler mit Schnäppchen und günstigen Angeboten.

„Die tatsächlichen Marktpreise der Angebote liegen oft bereits unter der angegebenen unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers, so dass die scheinbar hohen Preisabschläge häufig niedriger ausfallen. Das angeblich so günstige Angebot ist dann gar nicht mehr so attraktiv und der tatsächliche Rabatt deutlich niedriger. Wer im Vorfeld bereits die Preise vergleicht, kann wesentlich besser beurteilen, welches Schnäppchen sich lohnt“, so Peter Hauk. „Wer überlegt und besonnen an die Schnäppchen herangeht, lässt sich weniger zu Spontankäufen verleiten, die allzu verlockend beworben und vielleicht auch gar nicht wirklich gebraucht werden“, betonte der Minister.

Vergleichen lohnt sich

Beim Vergleich der Black-Friday-Angebote können Preissuch-Maschinen im Internet helfen, die häufig auch die Versandkosten ausweisen. Da es die beste Suchmaschine nicht gibt, lohnt auch hier der Vergleich. Für Smartphones gibt es die dazugehörigen Apps, die nicht nur den günstigsten aktuellen Preis, sondern auch zusätzlich die Preisentwicklung in einem Diagramm anzeigen. Es kann sich lohnen, in Online-Shops die Preisentwicklung zu verfolgen, weil sich der Preis wie an der Tankstelle je nach Nachfrage anpassen kann. Aber nicht nur online können die Angebote attraktiv sein: „In den vergangenen Jahren haben sich auch stationäre Händler mit attraktiven Rabatten an den Aktionen beteiligt. Im Gespräch mit dem Händler sollte man nachhaken, ob es sich bei vermeintlichen Schnäppchen vielleicht um Auslaufmodelle handelt oder ob bereits verbesserte Nachfolgeprodukte im Angebot sind“, sagte Peter Hauk.

Den Kaufrausch der Verbraucher nutzen auch Fake-Shop-Betreiber für ihre kriminellen Geschäfte. Die täuschend echt aussehenden betrügerischen Online-Shops locken Verbraucher mit Schnäppchen zu teuren Markenuhren, Designerkleidung oder Smartphones in ihre Fallen. Nach Zahlung per Vorkasse wartet der Verbraucher vergeblich auf die bestellte Ware, die entweder nie ankommt oder eine deutlich schlechtere Qualität als versprochen besitzt. „Bei allzu günstigen Angeboten, auch auf Plattformen wie Amazon Marketplace, sollten Verbraucher besonders vorsichtig sein. Ich freue mich, dass Baden-Württemberg vor Kurzem eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht hat, die Fake-Shop-Betreibern das Handwerk legen soll“, betonte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Verbraucherportal: Wie erkenne ich Fake-Shops?

Verbraucherportal: Verbraucher-Tipps für den Einkauf im Internet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0