Forschung

Tübinger Max-Planck-Forscher erhält Tierschutz-Preis

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa)

Der Tübinger Mathematiker und Mediziner Dr. Hamid Reza Noori hat den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten. In zwei öffentlichen Datenbanken hat Noori mit seinem Team Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten neurobiologischer Forschung an Ratten zusammengestellt und eine standardisierte, systematische Analysemethode entwickelt.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Lebenswissenschaften immer mehr zu Datenwissenschaften entwickelt. Nicht nur bei der Analyse von Genom, Transkriptom, Proteom und Metabolom werden riesige Datenmengen produziert, auch moderne Bildgebungs- und hochauflösende Mikroskopietechniken generieren in erster Linie Unmengen an Daten, die visualisiert, analysiert, verwaltet und kuratiert werden müssen. Dies gilt auch für die Neurowissenschaften, wo beispielsweise jährlich hunderttausende Studien über die chemischen Vorgänge im Gehirn von Ratten veröffentlicht werden.

Ansätze aus Mathematik, Datamining und Maschinellem Lernen

Der Tübinger Mathematiker und Mediziner Dr. Hamid Reza Noori hat sich mit seinem Team diesem Datenberg gestellt. In zwei öffentlichen Datenbanken haben sie die Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten neurobiologischer Forschung an Ratten zusammengestellt und eine standardisierte, systematische Analysemethode entwickelt, die neue Ansätze aus Mathematik, Datamining und Maschinellem Lernen nutzt, um aus den vorhandenen Daten so viele Informationen wie möglich zu generieren. Beides soll Forscherinnen und Forschern weltweit helfen, neuroanatomische und neuropharmakologische Fragestellungen zu bearbeiten. Forschungsfragen können so in silico, also durch Analyse bereits vorliegender Datensätze, beantwortet und neue Versuche damit stringenter geplant werden.

Dafür wird Herrn Dr. Noori in Berlin der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen.

Angesichts der ungeheuren Komplexität, mit der die Zellen im Gehirn miteinander verknüpft sind, sind Neurowissenschaftler besonders stark auf Untersuchungen lebender Versuchstiere angewiesen. Ein verantwortungsvoller Umgang auch mit den so gewonnenen Daten ist daher wesentlich.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die biomedizinische Forschung insgesamt wird auf absehbare Zeit nicht gänzlich auf Tierversuche verzichten können. Daher brauchen wir engagierte Forscher wie Herrn Dr. Noori, die Methoden entwickeln, die es erlauben, Tierversuche zu verbessern und zu vermeiden und damit die Anzahl benötigter Tiere zu reduzieren. Die Arbeit von Herrn Dr. Noori ist ein beeindruckendes Beispiel für das große Potenzial, das die Nutzbarmachung von Big Data unter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz auch für den Tierschutz in der Forschung hat. Ich gratuliere ihm sehr herzlich zu dieser Anerkennung, die belegt, dass es möglich ist, wissenschaftliche Qualität mit den Belangen des Tierschutzes zu verbinden.“

Weitere Informationen

Der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der DFG ist der wichtigste wissenschaftliche Tierschutzpreis Deutschlands. Vergeben wird der Preis an Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die durch ihre Arbeiten zu den Zielen der Vermeidung von Schmerzen oder Leiden von Tieren beitragen. Für die Verleihung des Preises ist neben dem Tierschutzaspekt die wissenschaftliche Qualität der zu Grunde gelegten wissenschaftlichen Arbeiten ausschlaggebend. 2018 gibt es zwei Preisträger, neben Herrn Dr. Noori wird auch die Toxikologin Prof. Dr. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgezeichnet.

PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori leitet seit 2016 die unabhängige Forschungsgruppe „Neuronale Konvergenz“ am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Seine Doktortitel erhielt Herr Dr. Noori in Mathematik und Physik von den Universitäten Heidelberg und Kaiserslautern und die Venia Legendi von der medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seine Forschungsarbeiten sind an der Schnittstelle zwischen den experimentellen und theoretischen Neurowissenschaften angesiedelt und zielen darauf ab, den Zusammenhang zwischen Gehirnprozessen und Verhalten besser zu verstehen.

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum