Nahverkehr

Treuebonus für Abo-Kunden des öffentlichen Nahverkehrs

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium unterstützt die Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen bei Maßnahmen zur Kundenbindung. Mit dem „bwTreueBonus“ bekommen Stammkunden, die ihr Abo während der Corona-Pandemie nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet.

„Stammkunde sein, lohnt sich! Wir belohnen die Treue der Abo-Kunden im öffentlichen Verkehr und sagen Danke! Im nächsten Jahr bekommen Stammkunden im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die während der andauernden Corona-Pandemie ihre Abos nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet. Mit diesem Dankeschön erkennen wir an, dass die Treue der Stammkunden einen wichtigen Teil zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Nahverkehrs beiträgt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Treuepaket zur Kundenbindung mit drei Maßnahmen

Auf Initiative des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg werden alle Verkehrsverbünde unter der Marke „bwTreueBonus“ den Abonnenten im öffentlichen Personennahverkehr, die bis März 2021 ihr Abonnement aufrechterhalten, einen Treuebonus gewähren. Dieser beträgt eine halbe Monatsrate des Abonnementpreises. Die AboCenter werden im April 2021 eine halbe Aborate überweisen bzw. mit dem Abopreis verrechnen. Den „bwTreueBonus“ erhalten alle Kunden des Nahverkehrs mit einem Jahresticket sämtlicher Tarifgattungen beziehungsweise des Jahrestickets der Deutschen Bahn, das im März 2021 gültig ist. Der Treuebonus wird vom Land finanziert. Die Kosten betragen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro. Nicht mehr einbezogen sind die Schülertickets, da das Land bereits im Frühsommer 2020 fast 37 Millionen Euro für zwei Monatsraten der Schülertickets übernommen hatte.

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen betonte: „Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass uns die Stammkunden auch in den Corona-Zeiten die Treue gehalten haben – trotz vorübergehender Schließung von Restaurants, Kurzarbeit und Home-Office. Dafür möchten wir uns bei ihnen persönlich ganz herzlich bedanken! Wir möchten es aber nicht nur bei „warmen Worten“ belassen. Sie haben es sich verdient, dass wir Ihnen für Ihre Treue auch etwas zurückgeben. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Sie den umweltfreundlichen Bahnen und Bussen auch in Zukunft die Treue halten werden.“

Thomas Hachenberger, der Sprecher der Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg, bedankte sich beim Verkehrsministerium für die große finanzielle Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten: „Neben den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch Mittel für die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir sehr dankbar. Im Gegenzug werden wir im Frühjahr in allen Verbünden eine große Neueinsteigerkampagne durchführen. Denn wir wollen auch Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV überzeugen.“

Einsteigeraktion und „bwAboSommer“

Das Gesamtpaket beinhaltet darüber hinaus zwei weitere Maßnahmen: In einer landesweiten Einsteigeraktion sollen im Frühjahr 2021 Stammkunden (zurück-)gewonnen werden. Einheitlich gewähren die Verbünde dann Neueinsteigern einen Freimonat. Diese Aktion wird von den Verkehrsunternehmen und den Verkehrsverbünden finanziert, die ankündigen, eine große Kampagne für den Einstieg in ein ÖPNV-Abo durchzuführen.

Und: Bereits im Sommer 2020 hatte die erste Runde der „bwAboSommer“ Treueaktion vielfach positive Reaktionen bei den Kunden im öffentlichen Verkehr ausgelöst. Eine erneute Aktion im Sommer 2021 wird von allen Beteiligten befürwortet. Daher wird geprüft, unter welchen Bedingungen diese Aktion ein weiteres Mal stattfinden kann. Unter der Marke „bwAboSommer“ können dann Zeittickets während der Sommerferien 2021 im gesamten Nahverkehr im Land – vom Hohenlohischen bis zum Bodensee genutzt werden.

Stammkunden stützen öffentlichen Nahverkehr

Verkehrsminister Hermann, Dr. Pischon und Hachenberger unterstrichen: „Gemeinsam wollen wir die Bindung und Neugewinnung von Stammkunden im ÖPNV unterstützen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Rückgang der Fahrgastzahlen haben die Stammkunden mit Jahres- und Monatskarten im Abonnement das Angebot wesentlich gestützt, ohne die Leistungen in vollem Umfang in Anspruch nehmen zu können. “ Hermann ergänzte: „Die Pandemie ist hoffentlich irgendwann vorbei. Der Klimawandel aber bleibt. Für die dringend notwendige Verkehrswende brauchen wir eine hone Nutzung des ÖPNV. An unserem langfristigen Ziel der wesentlichen Steigerung der Fahrgastzahlen bis 2030 halten wir fest.“

Zum „bwTreueBonus“ veröffentlichen die Verkehrsverbünde auf ihren Webseiten ein umfangreiches Fragen-und-Antworten-Papier. Dies ist auch auf der bwegt-Webseite unter folgendem Link abrufbar:

bwegt: Fragen und Antworten zum „bwTreueBonus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt