Flüchtlingshilfe

Land unterstützt Therapeutenausbildung im Nordirak

Der Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan sitzt mit einer Frau im nordirakischen Dohuk im Büro des baden-württembergischen Sonderkontingents für bis zu 1000 traumatisierte IS-Opfer aus dem Nordirak (Bild: © dpa).

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten in der baden-württembergischen Partnerprovinz Dohuk im Nordirak. Wissenschaftliche Partner sind die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Universität Tübingen. An der Universität Dohuk soll hierzu ein leistungsfähiges Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie aufgebaut werden.

Initiiert wurde das Projekt von Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen. Ziel ist die Behandlung traumatisierter Flüchtlinge in Kliniken, Betreuungseinrichtungen und in den Flüchtlingscamps vor Ort. Es handelt sich hierbei um ein unmittelbares Folgeprojekt des baden-württembergischen Sonderkontingents der Landesregierung für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak.

Bekämpfung von Fluchtursachen erfordert psychologische Betreuung vor Ort

„Der sogenannte Islamische Staat hinterlässt eine Spur der Verwüstung“, erläutert Ministerin Theresia Bauer ihre Entscheidung. „Tausende Frauen wurden vergewaltigt, Kinder versklavt, Männer hingerichtet. Wenn wir über die die Bekämpfung von Fluchtursachen sprechen, dann gehört dazu eine psychologische Betreuung der zum Teil schwer traumatisierten Menschen vor Ort.“ 

Erfahrungen aus Flüchtlingscamps lassen dauerhaften Bedarf erwarten

Prof. Jan Ilhan Kizilhan berichtete von seinen persönlichen Erfahrungen vor Ort: „Es gibt bislang keinerlei Strukturen, die eine dauerhafte Behandlung gewährleisten würden. Hier ist echte Aufbauarbeit gefragt.“  

Prof. Kizilhan war im Auftrag der Landesregierung im Zusammenhang mit dem Sonderkontingent besonders schutzbedürftiger Frauen und Kinder aus dem Nordirak tätig. Er erhielt dafür im Rahmen des diesjährigen Geneva Summit for Human Rights and Democracy am 23. Februar 2016 den Geneva Summit 2016 Women’s Rights Award. Vorgeschlagen wurde er für die Auszeichnung von US-Senatoren.  

In Folge dieses Engagements entwickelte er gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Hautzinger von der Universität Tübingen ein Konzept zur Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten an der Universität Dohuk, an dem sich auch das Kurdistan Regional Government Ministry of Health in Dohuk beteiligen möchte.  

Baden-Württemberg legt den Grundstein - Weitere Unterstützer gesucht 

Das Wissenschaftsministerium finanziert den Grundbaustein von rund einer Million Euro. Damit kann die Gründung und der Aufbau eines Instituts an der Universität Dohuk sichergestellt werden.  

Regelmäßige Lehrveranstaltungen in Baden-Württemberg und Dohuk im Sinne eines wechselseitigen Austauschs sind elementarer Bestandteil der Konstruktion. Darüber hinaus soll ein E-Learning-Modul entwickelt werden. Die Praxisanteile sollen in Flüchtlingscamps, Kliniken und Betreuungseinrichtungen vor Ort absolviert werden. 

Um Stipendien für zunächst 30 Auszubildende über einen Zeitraum von drei Jahren sicherzustellen, ist die Initiative auf weitere Mittelgeber angewiesen.  

„Mit der Unterstützung durch das Wissenschaftsministerium möchten wir ein Signal an weitere Mittelgeber senden, sich für das Projekt zu engagieren“, sagt Bauer. 

Ziel sei es, im Sommer dieses Jahres mit dem Projekt zu starten, um im Frühjahr 2017 mit der Ausbildung beginnen zu können. Ein Teil der angehenden Therapeutinnen und Therapeuten soll darüber hinaus eine Zusatzqualifikation erhalten, um dann im Sinne eines „Train-The-Trainer“-Konzepts künftig in der Lage zu sein, selbst auszubilden.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
  • Weinbau

Land federt Kosten zur Wieder­bepflanzung von Weinbergen ab

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Termin für die Kommunalwahl 2024 steht fest

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Weitere 32 Millionen Euro für Integration von Geflüchteten

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Green Deal

Künstliche Intelligenz als Chance für die Transformation der Wirtschaft

  • Wirtschaft

Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), geben sich vor einer Videowand mit dem neuen Bürgerportal die Hand.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

Ein weiß gelber Zug fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
  • Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Jungland­wirte geht in nächste Runde

Blick auf die Gesprächsrunde beim Zweiten Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur im Neuen Schloss in Stuttgart
  • Wasserstoff

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur

Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie Nachwuchsforschende auf der „MS Sonnenkönigin“, vorne in der Mitte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt 2023