Kulturerbe

Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ gestartet

Themenjahr 2019: „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“

„Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ – das ist das Motto für das diesjährige Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten. Das Themenjahr wirft in rund 200 Veranstaltungen unter anderem einen Blick auf die gegenseitigen kulturellen und historischen Einflüsse Frankreichs und Süddeutschlands.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die französische Generalkonsulin in Baden-Württemberg, Catherine Veber, haben gemeinsam das Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) eröffnet. Im Residenzschloss Rastatt gaben sie den Auftakt für rund 200 landesweite Veranstaltungen.

„Schloss Rastatt ist ein besonderer Schauplatz vieler Ereignisse, die Deutschland und Frankreich verbinden“, sagte Splett. Zum Beispiel wurde im Schloss 1714 der Rastatter Frieden geschlossen, mit dem langjährige Kriege zwischen europäischen Großmächten beendet wurden. „Eine wichtige Aufgabe des Landes ist es, historisch wertvolle Monumente wie Schloss Rastatt zu erhalten und für kommende Generationen zu bewahren. Ein Besuch in den Schlössern und Klöstern führt uns zurück in die Historie. So wird auch die wechselvolle Geschichte der Nachbarn Deutschland und Frankreich erlebbar.“

Kulturelle Einflüsse zwischen Frankreich und Süddeutschland

Generalkonsulin Veber betonte: „Das Themenjahr ,Ziemlich gute Freunde' ist eine wunderbare Gelegenheit, die gegenseitigen kulturellen und historischen Einflüsse Frankreichs und Süddeutschlands in den Blick zu nehmen und gerade nach der Unterzeichnung des Aachener Vertrags eine Vertiefung unserer Beziehung im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft anzustreben.“

Schloss Rastatt war im 18. Jahrhundert Residenz der Markgrafen. Es lag mitten in den Konfliktzonen zwischen den beiden Nachbarländern. Dennoch hatte sich Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden beim Schlossneubau etwa an der Idee von Versailles orientiert. 1714 wurde das Residenzschloss Schauplatz wichtiger Verhandlungen zum Rastatter Frieden. Und nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die französische Militärverwaltung im Rastatter Schloss das sogenannte „Tribunal général“ ein, ein Gericht für die gesamte französische Besatzungszone. Bis Mitte der 1950er-Jahre wurden hier Prozesse gegen NS-Verbrecher geführt.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt des Residenzschlosses rund sieben Millionen Euro investiert. Unter anderem wurde im Juni 2017 die Schlosskirche nach umfangreicher Sanierung feierlich eröffnet und wieder zugänglich gemacht.

Veranstaltungen zum Themenjahr finden neben Rastatt in 13 weiteren historischen Monumenten landesweit statt: in Schloss Heidelberg, im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn, im Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, im Residenzschloss Ludwigsburg, im Schloss Solitude bei Stuttgart, auf Burg Rötteln über Lörrach, in Kloster und Schloss Bebenhausen bei Tübingen, in Schloss und Schlossgarten Weikersheim, in Kloster und Schloss Salem, in den Klöstern Schussenried, Heiligkreuztal und Schöntal sowie auf der Festungsruine Hohentwiel. Es geht um Geschichte und Geschichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Kriegen bis zu Liebesbeziehungen.

Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

// //