Ländlicher Raum

Tauberbahn zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Symbolbild

Die Förderprogramme des Landes setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Entlang der Tauberbahn zeigen die Leuchtturmprojekte die ländliche Vielfalt in der Region.

„Der Ländliche Raum ist die Stärke Baden-Württembergs. Er ist die ökonomische und ökologische Kraftquelle des Landes und bietet attraktive Arbeitsplätze, ein lebendiges Gemeindeleben und vielfältige Kulturlandschaften. Unser Ziel sind gleichwertige, attraktive Lebensverhältnisse in Stadt und Land. So fördert die Landesregierung unter anderem mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in gemeinsamer Zusammenarbeit aller Fachressorts gezielt und effektiv die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Ländlichen Raums“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 29. Juli 2022 bei einer ganztägigen Fahrt mit der Tauberbahn von Crailsheim nach Bad Mergentheim.

An vier Stationen in Wallhausen, Schrozberg, Weikersheim und Bad Mergentheim erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden spannende Eindrücke zu den vielfältigen Themen im Ländlichen Raum. „Unsere Förderprogramme setzen starke Impulse für nachhaltige Wertschöpfung. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) haben wir hier in Baden-Württemberg ein wirkungsvolles und flexibles Förderprogramm, mit dem wir seit über 25 Jahren den aktuellen Herausforderungen des Ländlichen Raums zielgerichtet begegnen“, führte Minister Hauk aus.

Wirksame Strukturförderung für ein attraktives Dorfleben

In Wallhausen besichtigte Minister Hauk erfolgreiche Maßnahmen zur Innenentwicklung im Ortsteil Michelbach an der Lücke. Viele Projekte wurden bereits von 2010 bis 2015 im Rahmen des „Modellprojekts zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potentials“ (MELAP PLUS) entwickelt. Weitere Maßnahmen konnten mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert werden. „In Michelbach zeigt sich die ganze Bandbreite der Möglichkeiten unserer Strukturförderung. Zusammen mit einer engagierten Dorfgemeinschaft entstanden hier beispielgebende Projekte zur Schaffung von Wohnraum, zur Gestaltung des Dorfes sowie zur Stärkung der Nahversorgung und des Handwerks“, fasste Minister Hauk zusammen.

Innovative Land- und Ernährungswirtschaft mit Tradition

Die Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken in Schrozberg verarbeitet Milch von 260 Bauern der Region und bietet das weltweit größte Demeter-Sortiment an. Die Besichtigung verdeutlichte, mit welcher Leidenschaft und Professionalität hier Milchprodukte von höchster Qualität hergestellt werden. „Das verdient Anerkennung und Förderung. Mit unserer Marktstrukturförderung konnten wir die Molkerei bei wichtigen Investitionen unterstützen“, so Minister Hauk.

Die Landwirtschaftliche Genossenschaft (LBV) Raiffeisen eG in Schrozberg ist Vorreiter im regionalen Anbau von Kirchererbsen und präsentierte gemeinsam mit der Universität Hohenheim Ergebnisse einer Fachinitiative zu proteinreichen Pflanzen. Minister Hauk freute sich, dass das Thema Kichererbsen mit einem neuen Projekt aus dem Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm des Landes mit rund 1,2 Millionen Euro unterstützt werden kann. „Die LBV wird mit weiteren Partnern neue Wertschöpfungsketten aufbauen, damit dieser Zukunftsmarkt auch mit heimischen Lebensmitteln bedient werden kann“, sagte der Minister.

Smartes Arbeiten, Wohnen und Leben im Ländlichen Raum

Der Plusenergie-HOF8 in Weikersheim-Schäftersheim entstand aus einem ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen und bietet ein einzigartiges Nutzungs- und Energiekonzept. Er vereint die Räumlichkeiten der Klärle GmbH, ein Coworking-Space für Gesundheitsdienstleistungen, barrierefreie Wohnungen und ein E-Carsharing-Angebot. Gefördert wurde der Umbau mit Mitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. „Mit seiner Nutzungsvielfalt steht der Hof8 für zentrale Themen und smartes Leben im Ländlichen Raum. Interministerielle Zusammenarbeit, kreative Ideen im Dialog mit Wissenschaft und Praxis sowie wirkungsvolle Förderinstrumente – das sind wichtige Bausteine für starke ländliche Räume“, so Minister Hauk.

Weinkultur mit Tradition und Zukunft

Bad Mergentheim bildete den Abschluss der Bahnfahrt. Im Ortsteil Markelsheim informierte sich Minister Hauk über aktuelle Themen im Weinbau und über die Chancen einer geplanten Rebflurneuordnung am Tauberberg. Mit Blick auf die Bewirtschaftung, die Vermarktung und das kreative weintouristische Angebot leiste die Weingärtner Markelsheim eG ein beispielgebendes Engagement. „Hier ist das Kulturgut Wein in den besten Händen. Eine Rebflurneuordnung mit zahlreichen Einzelmaßnahmen wie beispielsweise der Erstellung eines Bewässerungssystems böte auf jeden Fall die Chance, den Hausberg von Markelsheim fit zu machen für die Zukunft“, so Minister Hauk abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023