Tierschutz

Tätigkeitsbericht der Landestierschutz­beauftragten veröffentlicht

Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2019 vorgestellt. Im Jahr 2019 standen demnach verschiedene Tierschutzverstöße im Blick der Öffentlichkeit. Die Landestierschutzbeauftragte plädiert daher für eine Tierschutzagenda auf Bundes- und Landesebene.

Im laufenden Jahr standen verschiedene Tierschutzverstöße im Blick der Öffentlichkeit und damit auch im Fokus der Stabsstelle. So wurden Missstände in Schlachthöfen und landwirtschaftlichen Betrieben aufgedeckt, die die Stabsstelle durch Pressearbeit sowie durch Gespräche mit Behörden und Tierschutzorganisationen begleitete. Im Anschluss an erneut publik gewordene Missstände in einem Schlachthof, erarbeitete die Stabsstelle gemeinsam mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg ein Positionspapier, welches sieben Punkte zur Verbesserung der Überwachung von Schlachthöfen beinhaltet.

„All diese Missstände, sei es in Schlachthöfen oder in landwirtschaftlichen Betrieben, sind nicht neu oder gänzlich unerwartet zu Tage getreten. Man muss sagen, dass diese auf systemimmanente Probleme zurückzuführen und daher aber auch alles andere als leicht zu lösen sind. Einige dieser Probleme sind zu wenig Personal an Veterinärämtern, haltungsbedingte Leiden bei Nutztieren oder mangelnde Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Daher würde ich mir eine Tierschutzagenda auf Bundes-und Landesebene wünschen, die diese Probleme listet und die Lösungswege in einem abzuarbeitenden Zeitplan fixiert“, erläutert die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord.

Bericht zeigt Lösungswege auf

Mit Blick darauf geht die Stabsstelle nun zum dritten Mal den Weg, in ihrem Tätigkeitsbericht detailliert auf Top-Themen im Tierschutz ein, wie eben die Missstände im Umgang mit Tieren in Schlachthöfen, legt ihre Tätigkeiten für das jeweilige Tierschutzthema dar und zeigt aber auch gleichermaßen Lösungswege auf.

Ein wichtiges Tierschutzthema wurde im Tätigkeitsbericht 2019 wieder aufgegriffen. Männliche Kälber werden aus Baden-Württemberg zu einem Großteil zur Mast nach Norddeutschland und ins europäische Ausland verkauft. Um männliche Kälber, deren Preis aufgrund eines Ausfuhrverbots 2019 ins Bodenlose fiel, vor einem tierschutzwidrigen Umgang aber auch vor Langstreckentransporten zu schützen, organisierte die Stabsstelle zum Beispiel Runde Tische aus verschiedenen Wirtschaftszweigen, um nach Lösungen für Kälber im Land zu suchen.

Ein zentrales Thema blieb weiterhin, auf die Missstände bei Tiertransporten in Drittländer aufmerksam zu machen. Viele Amtstierärzte verweigerten 2019 das Ausstellen von Zeugnissen für den Transport von Tieren in Drittländer wegen dem Mangel an Versorgungsstationen sowie der tierquälerischen Schlachtung und fuhren sogar nach Russland, um sich selbst ein Bild über die Versorgungsmöglichkeiten zu machen. Es bestätigte sich, dass östlich von Moskau keine solchen Stationen existieren.

Stabstelle bleibt gefragter Ansprechpartner

Auch anderen Nutzungsformen, wie die Haltung von Tieren zu Versuchszwecken, nahm sich die Stabsstelle 2019 an. Baden-Württemberg hat bundesweit die höchsten Zahlen für den „Verbrauch“ von Versuchstieren. Die Stabsstelle hat Versuchstierhaltungen mit deutlich höheren als den gesetzlich vorgeschriebenen Tierwohlstandards besucht und auf eine Änderung des Hochschulgesetzes hinsichtlich eines – soweit möglichen – Verzichts der Verwendung von für Lehrzwecke getöteten Tieren hingewirkt.

„Die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort, auch in Form von Fortbildungsveranstaltungen, war uns 2019 weiterhin ein großes Anliegen. Die Stabsstelle nahm circa 150 Termine im ganzen Land wahr. Die Themen der Termine umfassten alle Bereiche des Tierschutzes“, so Dr. Julia Stubenbord.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tätigkeitsbericht der Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Positionspapier der Landestierärztekammer zum Tierschutz beim Schlachten (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt