Tierschutz

Tätigkeitsbericht der Landestierschutz­beauftragten veröffentlicht

Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2018 vorgestellt. Das Jahr 2018 war demnach geprägt von Tiefpunkten für den Tierschutz. Die Stabsstelle habe sich erneut bewährt und sei ein gefragter Ansprechpartner geblieben.

Der Fokus der Stabsstelle lag im Jahr 2018 vor allem auf Themen, die die Schweinehaltung betrafen, wie Ferkelkastration, Afrikanische Schweinepest oder die ausstehende Änderung der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung zur Fixierung der Sau im Kastenstand. „Das Jahr 2018 war geprägt von Tiefpunkten für den Schutz unserer Tiere“, so die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord rückblickend in Stuttgart. „Die Verschiebung des Verbotes der betäubungslosen Kastration von männlichen Ferkeln und die geplanten Änderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zum Kastenstand in der Sauenhaltung zeigten einmal mehr, dass seitens der Politik dem Staatsziel Tierschutz gegenüber ökonomischen Interessen nicht genügend Beachtung eingeräumt wurde“, erläutert Stubenbord.

Gleich zu Beginn des Jahres hatte auch Baden-Württemberg einen „Schlachthofskandal“. Leider sollte es im Jahr 2018 in Deutschland nur einer von vielen sein, in denen durch Videodokumentation einer NGO systematische Verstöße gegen das Tierschutzrecht aufgedeckt wurden. Die Stabsstelle sichtete das Videomaterial und unterstützte die Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Ein weiteres zentrales Thema des Jahres, für das sich die Stabstelle mit allen ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einsetzte, waren und sind die Missstände bei Tiertransporten in Drittländer.

Stabstelle bleibt gefragter Ansprechpartner

Von der Arbeit der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz gab es aber durchaus auch Positives für das Jahr 2018 zu berichten: „290 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen und der Politik sowie knapp 80 Presseanfragen zeigen, dass die Stabsstelle auch im Jahr 2018 weiterhin ein gefragter Ansprechpartner geblieben ist. Die gesteigerte Unterstützung von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten (von 40 Behördenanfragen im Jahr 2017 auf 94 im Jahr 2018) durch die Stabsstelle sehen wir als besonderes Vertrauen an. Auch Fortbildungsveranstaltungen für Tierärztinnen und Tierärzte hat die Stabsstelle weiter ausgebaut“, freut sich Stubenbord und verweist auf ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018, der nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
 
Tätigkeitsbericht 2018 der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz (PDF)
 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

// //