Justiz

Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug

Im Juli 2013 ist in Baden-Württemberg das bundesweit einmalige Projekt Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug gestartet. Seither haben sich gut 90 Straftäterinnen und Straftäter aus fünf Justizvollzugseinrichtungen im Land gemeldet, um einen Ausgleich mit ihren Opfern zu erreichen.

„Das Projekt ist Teil einer opferorientierten Strafrechtspflege“, sagte Ministerialdirektorin Inken Gallner. „Die Opfer inhaftierter Straftäter haben jede Chance auf einen ideellen und materiellen Ausgleich verdient.“ Sie wisse jedoch, wie schwer der Ausgleich und die damit verbundene Aufarbeitung einer Tat Opfern fallen könne: „Umso mehr freut es mich, dass seit Beginn des Projekts sechs Vereinbarungen zwischen Tätern und Opfern getroffen werden konnten.“

Das Projekt Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug läuft in den Justizvollzugsanstalten Adelsheim, Heimsheim mit der Außenstelle Pforzheim, Rottenburg und Schwäbisch Gmünd. Zudem gibt es eine Kooperation mit dem Jugendstrafvollzug in freier Form im Seehaus bei Leonberg. In Gesprächen mit dem Sozialdienst und dem Psychologischen Dienst, über Informationsblätter und Plakate erhalten Inhaftierte Auskunft über das Projekt. Für interessierte Gefangene wird ein Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der freien Straffälligenhilfe hergestellt, die als Mediatoren im Täter-Opfer-Ausgleich tätig sind. Diese nehmen Kontakt zum jeweiligen Opfer auf. Nur dann, wenn das Opfer den Ausgleich ausdrücklich wünscht, wird eine Vereinbarung angestrebt.

Nachdem die für das Projekt notwendigen Strukturen innerhalb der Justizvollzugsanstalten gewährleistet sind, sollen in einem weiteren Schritt die Verbindungen zu opferunterstützenden Einrichtungen gestärkt werden. Ziel ist, Opfer weiter über die Möglichkeit des Ausgleichs zu informieren. Dazu dient auch ein Film über das Projekt, in dem Opfer wie auch Täterinnen und Täter zu Wort kommen.

„Der Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug ist orientiert am Leitbild einer wiederherstellenden Gerechtigkeit“, stellte Ministerialdirektorin Gallner fest. „Mit Sicherheit stellt er keinen einfachen Weg dar. Aber wo er gelingt, ist er ein Erfolg und bringt Gerechtigkeit für Opfer wie für Täter.“

Weitere Informationen

Grundlage für den Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug sind Standards, die das Justizministerium und eine Mitarbeitergruppe erarbeitet haben. Sie wurden im Juli 2013 von Justizminister Rainer Stickelberger und den Vorsitzenden des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg unterzeichnet.

Im Anschluss an die Projektphase werden die Standards auf Basis der Erfahrungen im Projekt gegebenenfalls modifiziert. Auch eine Evaluation des Projekts ist vorgesehen.

Standards zum Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug (PDF)

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Prof. Dr. Malte Graßhof und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichtshofs

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsidentin des Landgerichts Ravensburg, Luitgard Wiggenhauser; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Ravensburg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte