Hochschulen

SWR bietet Solistenklassen der Musikhochschulen im Land eine akustische Bühne

Moderatorin im Sendestudio von SWR 1 in Stuttgart (Bild: © dpa).

Der Südwestrundfunk ermöglicht den Solistenklassen der Musikhochschulen im Land im Rahmen des Mittagskonzerts ab Ende November im Radio Sicht- und Hörbarkeit. Durch die Kooperation wird jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne und zusätzliche Perspektive geboten.

Die Absolventinnen und Absolventen der Solistenklassen der baden-württem­bergischen Musikhochschulen erhalten die Möglichkeit, sich ab Ende November einer breiten Hörerschaft im „Mittagskonzert“ von SWR2 zu präsentieren. Der Sender stellt damit eine akustische Bühne samt Webseite zur Verfügung, die jungen Künstle­rinnen und Künstlern Sichtbarkeit verleiht.

„Die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen hat den Kultursektor insgesamt stark getroffen. Gerade die Absolventinnen und Absolventen unserer Musikhochschulen hatten dadurch nahezu keinerlei Möglichkeit, sich als Künstlerinnen und Künstler zu etablieren oder sich der Öffentlichkeit zu präsen­tieren. Der Einstieg ins künstlerische Berufsleben war beinahe unmöglich. Ich freue mich daher umso mehr, dass wir den Südwestrundfunk (SWR) gewinnen konnten und dieser nun eine Bühne bietet, auf der sich die baden-württembergischen Musikhochschulen mit ihren hervorragenden Absolventinnen und Absolventen präsentieren können. Die Qualität, die diese jungen Künstlerinnen und Künstler durch ihre hochkarätige Ausbildung an unseren Hochschulen mit sich bringen, spricht für sich“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Verlässliche Zusammenarbeit zwischen Land und SWR

Sie sei dem Südwestrundfunk für diese außergewöhnliche Unterstützung sehr dankbar, so die Staatssekretärin weiter. „Hier zeigt sich einmal mehr die über die Jahre gewachsene gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunst­ministerium und dem SWR im Kulturbereich – wie beispielsweise auch bei der Popakademie, im Jazz oder beim Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg.“

„In SWR2 legen wir schon immer großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in unserem Sendegebiet. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die vielfältige Musikhochschullandschaft. Die vielen herausragenden Musikerinnen und Musiker, die hier studieren und ihr Examen ablegen, sind eine große Bereicherung für unser Kulturleben und für unser Musikprogramm. Gerne bieten wir ihnen in SWR2 eine akustische Bühne und präsentieren sie in unseren Sendungen“, so Martin Roth, der Abteilungsleiter SWR2 Musik.

Die Aufnahmen sollen anschließend zum Nachhören auf der Website zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts Mittel für professionelle Fotoaufnahmen bereit, die für Bewerbungen genutzt werden können.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone