Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Die Ergebnisse einer neuen Studie zu Wohnortentscheidungen junger Erwachsener zeigen: Der Ländliche Raum bietet Chancen – doch diese sind an klare Voraussetzungen geknüpft.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Neubaugebiet von Weissach
Symbolbild

„Für junge Erwachsene beginnt nach Abschluss der Schule eine hochmobile Lebensphase, etwa mit dem Wechsel in Ausbildung, Studium oder in einen Freiwilligendienst. Deshalb sind ihre heterogenen Interessen und Bedürfnisse nicht immer greifbar und bleiben in Planungsprozessen zur Gestaltung des Lebensumfelds leider oftmals im Hintergrund. Gleichzeitig verspüren viele junge Erwachsene eine starke Bindung an ihre Heimatregion und sind häufig bereit in ländlichen Gebieten zu bleiben, sofern die infrastrukturellen und sozialen Bedingungen stimmen. Dabei haben vor allem lokale Ehrenamtsstrukturen, ein lebendiges Vereinsleben mit kulturellen Angeboten sowie weitere Gemeinschafts- und Freizeitmöglichkeiten eine hohe Integrationswirkung, die allesamt das Leben vor Ort bereichern. Daraus ergeben sich für den Ländlichen Raum große Chancen. Wir werden deshalb weiterhin dafür arbeiten, dass der Ländliche Raum auch in Zukunft von jungen Menschen als attraktiver Wohnort wahrgenommen wird. Mit der neu veröffentlichten Studie leisten wir dafür einen wichtigen Beitrag und erhöhen die Sichtbarkeit der Bedürfnisse junger Erwachsener“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs“ (PDF).

Anforderungen junger Menschen an den Ländlichen Raum

Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Susanne Vogl wurden unter anderem an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg Gruppendiskussionen mit jungen Erwachsenen durchgeführt, um zu verstehen, wie Wohnortentscheidungen getroffen werden und welche Faktoren dabei relevant sind. Anschließend wurden die Ergebnisse mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft diskutiert und praxisnahe Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität herausgearbeitet.

„Ihrer Wunschausbildung nachgehen zu können und trotzdem im Ländlichen Raum wohnen zu bleiben, wurde von vielen jungen Erwachsenen als Ziel benannt. Damit dies langfristig praktisch umsetzbar ist, braucht es insbesondere adäquaten und bezahlbaren Wohnraum. Gerade auf dem Land stellt daher die Weiterentwicklung von untergenutzten und leerstehenden Immobilien für junge Erwachsene eine große Chance dar, wie wir bereits im Modellprojekt ,Junges Wohnen‘ erprobt haben. Dieses Potenzial kann allerdings nur gehoben werden, wenn attraktive Verkehrs- und Mobilitätsangebote es jungen Erwachsenen erlauben, ihr berufliches mit ihrem sozialen Leben zu verbinden. Zudem braucht es eine Stärkung ehrenamtlichen Engagements sowie attraktive Freizeitangebote“, erläuterte Minister Hauk.

Studie „Wo will ich leben?"

Mit der Studie „Wo will ich leben? – Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs" (PDF) untersuchte die Universität Stuttgart im Zeitraum vom 1. Februar 2023 bis 31. März 2025 Lebensrealitäten junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs, um ihre Wohnortentscheidungen besser zu verstehen. Hierzu wurden zwischen September 2023 und Februar 2024 acht Workshops mit jungen Erwachsenen durchgeführt, welche aktuell in ländlichen Regionen Baden-Württembergs leben. Ergebnisse und mögliche Lösungsansätze zur Erhöhung der Standortattraktivität ländlicher Räume für junge Erwachsene wurden im Sommer 2024 in drei Stakeholder-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung, Ehrenamt, Wirtschaft und Sozialarbeit diskutiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Junges Land

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben