Luftreinhaltung

Stickstoffdioxid-Werte im Land sinken weiter

Die Halbjahresbilanz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zeigt Erfolge in der Luftreinhaltepolitik. An fast allen verkehrsnahen Messstellen im Land geht die Belastung mit Stickstoffdioxid deutlich zurück. Verschiedene Faktoren haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.

An fast allen verkehrsnahen Messstellen im Land geht die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) deutlich zurück. Dies zeigen die nun von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlichten Werte für das erste Halbjahr 2020.

Maßnahmen wirken

„Unsere Maßnahmen wirken: Mehr öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) zu besseren Tarifen, mehr Radwege und Tempobeschränkungen und Filtersäulen zeigen, die Luft wird besser. Es gilt die Werte dauerhaft und trotz Corona-Beschränkung einzuhalten“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Eine Einhaltung des Jahresgrenzwertes von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft scheint somit für die meisten Messstellen im Land in greifbare Nähe zu rücken. Die Luft in den belasteten Straßenabschnitten wird besser“, so Werner Altkofer, stellvertretender Präsident der LUBW.

NO2-Werte sind für alle Messstationen im Land abrufbar

Auf der LUBW-Webseite Auswertungen der NO2-Messungen in Baden-Württemberg für das erste Halbjahr 2020 sind alle Ergebnisse der Messungen aufgeführt, die im Rahmen des landesweiten Luft- und Spotmessnetzes der LUBW erfasst werden. Für einen übersichtlichen Vergleich der Halbjahreswerte sind die Jahresmittelwerte für das Jahr 2019 und die Mittelwerte für das erste Quartal 2020 auf der Webseite ebenfalls dargestellt.

Verschiedene Faktoren haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen: die zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität insbesondere die konsequente Stärkung des ÖPNV, der zeitweise deutliche Verkehrsrückgang aufgrund der Corona-Verordnung, die Erneuerung der Kfz-Flotte sowie die aus lufthygienischer Sicht günstige Witterung im ersten Halbjahr 2020.

Deutlicher Rückgang der Luftbelastung mit NO2

Die Grafik veranschaulicht den deutlichen Rückgang der Stickstoffdioxide seit dem Jahr 2010. Die stärksten Reduzierungen gegenüber dem Jahr 2019 wurden an den hoch belasteten Messstellen in Stuttgart erzielt. So wurde beispielsweise an der Messstelle „Stuttgart Am Neckartor“ im Jahr 2018 noch ein Jahresmittelwert von 71 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ermittelt, im Jahr 2019 lag dieser bei 53 Mikrogramm und im ersten Halbjahr 2020 bei 39 Mikrogramm. An der Messstelle „Stuttgart Hohenheimer Straße“ wurde für das Jahr 2018 65 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ermittelt, für das Jahr 2019 50 Mikrogramm und für das erste Halbjahr 2020 34 Mikrogramm.

An der Messstelle „Stuttgart Pragstraße“ wurde im ersten Halbjahr eine Belastung von 43 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft ermittelt. Bei der neu in das Messprogramm aufgenommenen Messstelle „Ludwigsburg Schlossstraße“ lag der Wert bei 49 Mikrogramm. Bei einer gleichbleibenden Belastung würde dies am Ende des Jahres für beide Messpunkte eine Überschreitung des Jahresgrenzwertes von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bedeuten.

Grenzwertüberschreitungen an zwei Messstellen im Land

Trotz der immer noch bestehenden Grenzwertüberschreitung an der Messstelle „Stuttgart Pragstraße“ nimmt die Stickstoffdioxidkonzentration – wie an anderen Messstellen im Land – seit Jahren ab. Im Jahr 2018 wurden noch 65 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen, im Jahr 2019 58 Mikrogramm und nun im ersten Halbjahr 2020 43 Mikrogramm.

„Unser Ziel ist, Ende des Jahres den Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auch in diesen besonderen Belastungsbereichen einzuhalten“, unterstreicht Minister Hermann vor dem Hintergrund, dass etwa in der Landeshauptstadt die Daten der Messstationen eine erfreuliche Tendenz nach unten aufweisen.

Einflussfaktoren für den Rückgang der Stickstoffdioxide

Verschiedene Einflussfaktoren tragen zum Rückgang der Stickstoffdioxide an den verkehrsnahen Messstellen in Baden-Württemberg bei. Unterschiedliche Maßnahmen wurden parallel ergriffen. Zusätzlich wirkt sich das Wettergeschehen auf die Konzentration der Luftschadstoffe aus. Folgende Faktoren haben zum Rückgang beigetragen oder beeinflussen die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Luft.

Weitere Meldungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes