Kultur

Staufermedaille für indische Filmjournalistin Uma da Cunha

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Sandra Boser hat der indischen Filmjournalistin Uma da Cunha die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg in Gold überreicht. Uma da Cunha trägt mit großem Einsatz weltweit zum interkulturellen Austausch bei.

Für ihre Verdienste um die Filmbranche – insbesondere für das Indische Filmfestival in Stuttgart – sowie für ihren wertvollen Beitrag beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen, ist die Filmjournalistin Uma da Cunha von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Staufermedaille des Landes in Gold ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Sandra Boser hat ihr die Ehrung im Rahmen des Indischen Filmfestivals heute am 20. Juli 2022 in Stuttgart überreicht. „Uma da Cunhas großer Einsatz für das indische Independent Kino und das damit verbundene Interesse an gesellschaftlichen und politisch relevanten Themen, spiegelt ihre zutiefst soziale und menschliche Haltung wider. Sie engagiert sich energisch für die Rechte von Frauen und unterstützt Regisseurinnen dabei, mit ihren Filmen und Themen weltweit auf Festivals präsent zu sein,“ sagt Staatssekretärin Boser. Sie ergänzt: „Als Kuratorin und enge Beraterin des Indischen Filmfestivals Stuttgart hat sie einen großen Anteil daran, dass das Indische Filmfestival heute zu den größten seiner Art in Deutschland und Europa zählt. Das gestiegene Interesse Baden-Württembergs an Indien und die daraus erwachsene partnerschaftliche Verbundenheit mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra wurde wesentlich durch das Festival und die Arbeit von Frau da Cunha mitbestimmt.“

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Leistungen um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Die Staufermedaille zeichnet Verdienste um das Gemeinwohl aus, die im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden. Sie wird in der Regel in Silber vergeben, in seltenen Fällen auch in Gold. Ausgezeichnet werden Verdienste, die in der Regel über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus und über viele Jahre hinweg erbracht worden ist.

Uma da Cunha

Uma da Cunha wurde am 12. April 1933 in Pakistan geboren und lebt heute in Mumbai, der indischen Partnerstadt Stuttgarts. Als Journalistin und Casting Agentin ist sie eine versierte Kennerin des indischen unabhängigen Kinos. Neben ihrer Tätigkeit als Kuratorin und enge Beraterin des Indischen Filmfestivals Stuttgart seit dessen Anfängen betreut sie auch andere Filmfestivals, unter anderem in London und Los Angeles. Als Journalistin und Herausgeberin der Filmfachzeitschrift FilmIndiaWorldwide hat sich Uma da Cunha intensiv mit der indischen Filmgeschichte sowie dem zeitgenössischen indischen Kino auseinandergesetzt. Als Public Relations Managerin und Casterin hat sie auch internationale Großproduktionen, wie beispielsweise die in Indien durchgeführten Dreharbeiten zu James Bond „Octopussy“ betreut.

Seit Gründung des Indischen Filmfestivals Stuttgart 2004 ist Uma da Cunha als Beraterin, Kuratorin und Vermittlerin Teil des Festivalteams und in die Programmplanungen der jeweiligen Festivalausgaben von Beginn an involviert. In ihrer Funktion als Botschafterin des indischen Independent-Kinos hat sie mit großem Einsatz Verbindungen zwischen den Filmschaffenden aus Indien und den Filmfestivals weltweit geknüpft. Durch ihre Empfehlung waren bereits in den ersten Jahren namhafte Filmemacherinnen und Filmemacher aus Indien in Stuttgart zu Gast. Durch ihre langjährigen Erfahrungen und ihre kuratorische Arbeit hat Uma da Cunha international höchstes Ansehen gewonnen. Damit hat sie dem Indischen Filmfestival Stuttgart von Beginn an die nötige Reputation verliehen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude