Justiz

Startschuss für Einzelcoachings in der Justiz

Ein Richter kommt in einen Sitzungssaal des Landgerichts Mannheim. (Foto: © dpa)

Als neuer Bestandteil des Personalentwicklungskonzepts können Justizangehörige Land ab sofort berufsbegleitende Einzelcoachings in Anspruch nehmen. Bei psychisch herausfordernden Verfahren oder einem hohen Arbeitsaufkommen können individuelle Coachings zielgenaue Unterstützung bieten.

Angehörige der Justiz in Baden-Württemberg haben ab sofort die Möglichkeit, berufsbegleitende Einzelcoachings in Anspruch zu nehmen. Dies gab Justizminister Guido Wolf bekannt. Das Projekt startet zunächst in den Landgerichtsbezirken Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm, weitere Standorte folgen zeitnah. Das Einzelcoaching, das sich an Richter, Staatsanwälte und Beamte im Justizdienst richtet, stellt einen neuen Bestandteil des Personalentwicklungskonzepts der Justiz in Baden-Württemberg dar.

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Große Verantwortung, anspruchsvolle Aufgaben und mitunter auch belastende Pflichten – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz sehen sich immer wieder mit komplexen Situationen konfrontiert. Bei psychisch herausfordernden Verfahren oder einem hohen Arbeitsaufkommen können individuelle Coachings zielgenaue Unterstützung bieten. Die professionelle Begleitung durch einen externen Coach ist ein vielversprechender Ansatz, um individuelle Lösungen im Berufsalltag zu erarbeiten und zur beruflichen Weiterentwicklung beizutragen. Das Projekt „Einzelcoaching in der Justiz“ nimmt für uns daher einen hohen Stellenwert ein. Es ist nicht zuletzt auch ein Beitrag um die Justiz insgesamt mit einem klugen Personalkonzept nachhaltig aufzustellen.“

Durchweg positive Rückmeldungen aus der Praxis

Konkret können Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Beamte des höheren Verwaltungsdienstes, des gehobenen Justizdienstes und des mittleren und gehobenen Gerichtsvollzieherdienstes das Einzelcoaching in der Justiz in seiner aktuellen Form in Anspruch nehmen. Für das Jahr 2021 ist das Einzelcoaching in der Regel in einem Umfang von drei Einheiten à zwei Stunden pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter vorgesehen. Dabei ist die Inanspruchnahme des Einzelcoachings selbstverständlich freiwillig und erfolgt anonym; ein besonderer Anlass oder gar eine Begründung sind nicht erforderlich. Das nun umgesetzte Konzept wurde vor Projektstart bereits mit Richterinnen und Richtern des Oberlandesgerichts und des Landgerichts Stuttgart pilotiert. Insbesondere im badischen Landesteil existieren bereits seit einigen Jahren Coaching- und Beratungsangebote für Justizangehörige, die im bisherigen Umfang fortgesetzt werden. Die durchweg positiven Rückmeldungen aus der Praxis zeigten, dass Einzelcoachings einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Entwicklung leisten können.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg