Gründerkultur

Ministerin besucht in der Start-Up-Reihe weitere Hochschulen

Theresia Bauer diskutiert mit Studierenden (Foto: © Hochschule Reutlingen/Scheuring)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Hochschulen Reutlingen und Aalen sowie die Hochschule der Medien in Stuttgart.

Am 22. März heißt es wieder „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ In dieser Veranstaltungsreihe besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer insgesamt zehn Hochschulstandorte und diskutiert mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründern über die Start-Up-Kultur in Baden-Württemberg.

„Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“

„Wir haben in Baden-Württemberg hervorragende Ausgangsbedingungen: Knapp 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) wurden 2016 in Forschung und Entwicklung investiert. Wir sind somit eine der forschungsstärksten Regionen in Europa. Es muss uns deshalb gelingen, diese großartigen Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftslandschaft noch schneller in den Markt zu bringen. Deshalb setzen wir mit unserem Förderprogramm hier bereits früh – im Studium – an“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Rahmen der Veranstaltung.

Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben eigentlich erfolgreiche Gründer gemacht? Diese Fragen und viele mehr diskutiert Ministerin Bauer mit der Hochschule Reutlingen, der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart und der Hochschule Aalen.

An Hochschulen entsteht lebendige Start-Up-Kultur

Bauer: „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, an dem eine lebendige Start-Up-Kultur entsteht: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden und um Erfahrungen zu sammeln – denn es braucht Mut, eigene Wege zu gehen und das Risiko zu wagen. Die drei Hochschulen in Reutlingen, Aalen und Stuttgart befassen sich intensiv mit dem Thema Existenzgründung und nehmen hier eine Vorreiterrolle ein.“

Im Verbundprojekt der drei Hochschulen „Spinnovation“, das das Wissenschaftsministerium von 2016 bis 2019 mit rund 1,7 Millionen Euro fördert, geht es den Hochschulen darum, Studierenden Lust auf mehr Eigenverantwortung zu machen. Durch positive Erfahrungen während des Studiums sollen möglichst viele Studierende dafür gewonnen werden, sich mit Innovationen und unternehmerischem Denken spielerisch auseinanderzusetzen. Ministerin Bauer begrüßte diesen Ansatz: „Die Hochschulen haben die einmalige Chance, ihren Studierenden in einem risikofreien Umfeld ein Übungsterrain für eine spätere Selbständigkeit zu bieten.“

„Die Veranstaltungen dieser Reihe haben eines deutlich gezeigt: Es braucht gute Netzwerke. Und gute Ideen. Kreativität kann man nicht diktieren und Risikobereitschaft nicht verordnen. Aber mit entsprechenden Angeboten an den Hochschulen fördern – und das tun wir“, so Bauer abschließend.

Weitere Informationen:

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von 8 Millionen Euro. Die Gründungskultur ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE – Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Das Projekt Spinnovation soll eine Änderung des Mindsets in Richtung Entrepreneurship und Innovation an den drei Hochschulen Aalen, Reutlingen und der HdM Stuttgart durch die Umgestaltung der Curricula und Entwicklung neuer Angebote bewirken. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in der ersten Hälfte ihres Studiums mit dem Thema „Gründung“ in Kontakt kommen. Das Projekt soll die Existenzgründungskultur an den drei Hochschulstandorten stärken, und auch die Studiengänge erreichen, die bislang wenig gründungsaffin sind. Angeboten werden zum Beispiel sogenannte Begeisterungs-Workshops, Ideen-und-Geschäftsmodell-Seminare, Gründerwettbewerbe, Bootcamps für Gründungsinteressierte und intensive Team-Coachings.

Hochschule der Medien Stuttgart

Hochschule Reutlingen

Hochschule Aalen

Projekt Spinnovation

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Forschung

Drei Millionen Euro für Fortführung von Reallaboren

Beratung durch die Polizei
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen

// //