Städtebau

Städtebauliche Erneuerung in Lorch erfolgreich abgeschlossen

Der neu gestaltete Remsgarten hinter dem Bürgerhaus Schillerschule in Lorch.
Der neu gestaltete Remsgarten hinter dem Bürgerhaus Schillerschule in Lorch.
Der neu gebaute Karolinensteg für Fußgänger und Radfahrer in Lorch.
Der neu gebaute Karolinensteg für Fußgänger und Radfahrer in Lorch.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ in Lorch wurde mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen. Die Stadtmitte wurde lebendig und zukunftsfähig gestaltet sowie neuer Wohnraum geschaffen.
            
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ in Lorch (Ostalbkreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt 2,4 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Lorch ist besonders eindrucksvoll zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, die Stadtmitte lebendig und zukunftsfähig umzugestalten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Die Stadtmitte hat sich so zu einem Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt“, sagte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. 

Zahlreiche private Eigentümer nutzten die Chance und modernisierten insgesamt 14 Gebäude. Insgesamt konnten im Rahmen der Sanierung 22 Wohnungen neu geschaffen und 21 modernisiert werden. „Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht“, so die Ministerin.

Gestaltung der Stadtmitte abgerundet

Mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ wurde die Gestaltung der Stadtmitte abgerundet, die bereits mit städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen in früheren Jahren begonnen hatte. Dies war möglich, nachdem der Verkehr neu geordnet und die Göppinger und Stuttgarter Straße entlastet worden waren. Die Remsstraße, die vorher eher eine „Hinterhofstraße“ war, wurde komplett neugestaltet, was das kleine Wohnquartier aufwertet und auch Platz für Kinder zum Spielen bietet. Der neu gebaute „Karolinensteg“ ist nun barrierefrei und stellt als Fuß- und Radwegeverbindung die Verbindung des Quartiers über die neu gestaltete Stuttgarter Straße zu den nördlich der Rems gelegenen Bereichen der Stadtmitte her. 

Durch die Neugestaltung des Remsgartens hinter dem Bürgerhaus Schillerschule wurde im Rahmen der interkommunalen Remstalgartenschau 2019 „Stadt.Land.Rems“ die Rems zugänglich gemacht. Dort wurde das Feuerwehrgerätehaus abgebrochen, ein Spielplatz und die Remswiese geschaffen. Der Remsgarten ist zu einem Magneten für die Bevölkerung geworden und vor allem bei Kindern sowie als Veranstaltungsort sehr beliebt. 

Städtebauförderung schafft Beschäftigungsimpulse

Außerdem wurde beim Gasthaus Sonne an der Stuttgarter Straße ein Platz neu geschaffen und gestaltet. In der Hauptstraße, Kirchstraße und in der Stuttgarter Straße als Eingang zum Stadtkern wurden Seiten- und Gehwegbereiche verbreitert, das Pflaster zum Teil erneuert, Bushaltestellen barrierefrei gestaltet und neue Bäume gepflanzt. 

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne, so Razavi. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und im Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“