Denkmalschutz

Städtebauförderung „Talvogtei“ in Kirchzarten abgeschlossen

Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten
Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten
Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten

Mit rund 4,4 Millionen Euro hat das Land die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Talvogtei“ in Kirchzarten unterstützt. Dank der Städtebauförderung ist es gelungen, die wertvolle historische Bausubstanz zu erhalten und das Quartier lebendig und zukunftsfähig zu gestalten.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Talvogtei“ in Kirchzarten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 4,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,2 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi, sagte anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung: „In Kirchzarten ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, Quartiere lebendig und zukunftsfähig umzugestalten und dabei wertvolle alte Bausubstanz zu erhalten.“

Sanierung bewahrt Talvogteischeunen vor dem Verfall

13 private Eigentümer nutzten die Gelegenheit und sanierten ihre zum Teil denkmalgeschützten Gebäude. „Insgesamt wurde das gesamte Quartier dadurch wesentlich attraktiver für die Bewohnerinnen und Bewohner. 13 Wohnungen konnten modernisiert, eine wieder umgenutzt und eine weitere leerstehende Wohnung wieder nutzbar gemacht werden“, erklärte Ministerin Razavi.

Bei der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Talvogtei handelt es sich um einen historischen Bereich mit wertvoller Bausubstanz und vielen Kulturdenkmalen. Die Talvogteischeunen standen leer und wurden durch die Sanierung vor dem Verfall bewahrt. Der Schwerpunkt lag darin, diese Scheunen unter Erhalt der historischen Bausubstanz für die Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen, das Wohnumfeld zu erneuern, private Gebäude zu sanieren und einen Kindergarten energetisch zu sanieren.

Scheunen werde von Gemeindeverwaltung genutzt

So wurden zwei leerstehende kulturgeschichtlich bedeutende Scheunen umfassend saniert. Das Gebäude in der Talvogteistraße 2a - die „Reiß‘sche Scheuer“ - wurde von der Gemeinde erworben und umgebaut und wird nun als Verwaltungsscheune genutzt. Dort befinden sich Büros sowie ein neuer Bürgersaal im Dachgeschoss, in dem neben den Gemeinderatssitzungen auch Vereins- und andere Veranstaltungen stattfinden. In der benachbarten Scheune Talvogteistraße 5, die bereits im Besitz der Gemeinde war und mit einem Steg zum Gebäude Talvogteistraße 2a verbunden ist, befindet sich nun die Mediathek. Sie ist für die Bewohnerinnen und Bewohner eine Bereicherung und wird rege genutzt.

Auch das von der Gemeinde erworbene Wohngebäude Talvogteistraße 3 wurde umfassend erneuert und dort Sozial-, Technik- und Archivräume der Gemeinde neu untergebracht. Zudem wurden die Büro- und Geschäftsräume der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH (ewk) hier neu angesiedelt. Auch der Kindergarten Don Bosco wurde umfassend energetisch saniert und funktional verbessert. Im historischen Gebäude des Rathauses wurden die Fenster und der Brandschutz verbessert.

Die Ministerin sagte: „Wir unterstützen mit den städtebaulichen Förderangeboten die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und im Handwerk erzeugt.

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie