Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Rund 87.000 Kinder wechseln im Schuljahr 2025/26 in Baden-Württemberg auf eine weiterführende Schule. Die meisten gehen auf ein Gymnasium. Insgesamt bleiben die Anmeldezahlen stabil.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

Gut 87.000 Schülerinnen und Schüler wechseln im Schuljahr 2025/26 in Baden-Württemberg von der Grundschule auf eine öffentliche weiterführende Schule. Das geht aus den vorläufigen Anmeldezahlen der aktuellen Viertklässlerinnen und Viertklässler hervor.

Mit mehr als 35.000 gehen die meisten Kinder auf ein Gymnasium (etwa 41 Prozent aller Anmeldungen). Knapp 32.000 (etwa 36 Prozent) haben sich für die Realschule entschieden. Auf Gemeinschaftsschulen wollen ungefähr 15.000 Schülerinnen und Schüler (gut 17 Prozent), für Haupt- und Werkrealschulen haben sich etwas mehr als 5.000 Kinder (knapp sechs Prozent) angemeldet.

Wie den folgenden Tabellen beispielhaft für die Schuljahre 2024/25 und 2025/26 zu entnehmen ist, bleiben die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen damit stabil, während die Gesamtzahl gegenüber dem Vorjahr (plus circa 1.500) geringfügig steigt.

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 (Stand: Mai 2025)

Da sich die Rückmeldungen der Schulen auf den Stand im März beziehen, handelt es sich wie immer zunächst um vorläufige Zahlen, die noch unter einer weiteren aktuellen Einschränkung stehen. Beispielsweise aufgrund der noch vorhandenen Bewegungen beim Übergang, aktuell noch in Vorbereitungsklassen befindlicher Schülerinnen und Schüler können sich diese Zahlen noch verändern.

Zum Vergleich: Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 (Stand: Mai 2024)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen