Haupt- und Landgestüt Marbach

Staatssekretärinnen besuchen Staatsgestüt von Marbach

Vollblutaraber-Stuten stehen in Marbach im Haupt-und Landgestüt mit ihren Fohlen auf einer Koppel. (Foto: dpa)

Marbach ist mit seiner 500-jährigen Pferdezucht ein kulturelles Juwel im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das älteste Staatsgestüt Deutschlands. Ab 2020 sollen die Trinkwasserversorgung, der Getreidesilo am Gestütshof St. Johann sowie die Gaststätte am Gestütshof Offenhausen saniert werden.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, und Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierten sich über die aktuellen Themen des Haupt- und Landgestüts Marbach. Splett erklärte: „Das Haupt- und Landgestüt trägt zum Erhalt artenreicher Grünlandflächen bei, die für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wichtig sind“, sagte Splett. „Dem Land gehören insgesamt 58 Domänen. Wir tragen Verantwortung dafür, dieses wertvolle Vermögen dauerhaft zu sichern und im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiterzuentwickeln.“ Im Gestütshof St. Johann werden auf rund 205 Hektar zum Beispiel im jährlichen Wechsel Winterraps, Winter- und Sommergerste, Hafer, Luzerne und Alblinsen angebaut. Auf den Gestütshöfen Offenhausen und Marbach werden jeweils rund 277 Hektar landeseigene landwirtschaftliche Fläche, überwiegend Grünland als Wiesen und Weiden, bewirtschaftet.

Größter Ausbildungsbetrieb im Beruf Pferdewirtin und Pferdewirt

Neben seiner führenden Stellung in der Pferdezucht, insbesondere der Vollblutaraberzucht und bei der Erhaltung der gefährdeten heimischen Pferderassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger, hat das Haupt- und Landgestüt Marbach eine besondere Rolle bei der Berufsausbildung, in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Universitäten, bei der Erwachsenenbildung sowie als außerschulischer Lernort. Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb im Beruf Pferdewirtin und Pferdewirt in Deutschland.

Das Gestüt ist mit seinen in die herrliche Landschaft eingebetteten historischen Gestütsanlagen und seinen Pferden ein attraktiver Partner im Tourismusangebot der Schwäbischen Alb. Auch als Standort für pferdezüchterische und pferdesportliche Veranstaltungen ist Marbach gefragt. „Es ist für uns eine wichtige Aufgabe, Gebäude und Infrastruktur an aktuelle, auch tierschutzgerechte Anforderungen anzupassen, um unser Gestüt für den Tourismus, den Pferdesport und die Pferdezucht als Standort weiter aufzuwerten“, betonte Gurr-Hirsch.

Sanierungsmaßnahmen ab 2020 

Das Land Baden-Württemberg hat seit 2014 rund drei Millionen Euro in den Erhalt der größtenteils denkmalgeschützten Gebäude investiert. Derzeit wird vom Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg der Wiederaufbau des durch einen Brand zerstörten Getreidemagazins am Gestütshof St. Johann für rund 2,4 Millionen Euro geplant. Mit der Maßnahme soll im Frühjahr 2020 begonnen werden. Parallel dazu soll die Trinkwasserversorgung saniert werden.

Teilsanierung der Gestütsgaststätte

Weiter plant das Amt Tübingen eine Teilsanierung der Gestütsgaststätte am Gestütshof Offenhausen. Das mittelalterliche Hofmeisterei-Gebäude aus dem Jahr 1684, das zum ehemaligen Dominikanerinnenkloster gehörte, flankiert den heutigen Zugang zum Gestütshof. Seine Geschichte als Gestütswirtschaft reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Es ist vorgesehen, die Fassade und das Dach energetisch zu optimieren, die Gasträume zu sanieren sowie die Infrastruktur für die Gaststätte zu erneuern. In die Sanierung werden rund 2,5 Millionen Euro investiert; sie soll Ende 2019 beginnen. Insgesamt 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Besitztümer, sind im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

// //